Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Bauen wieder attraktiv

Marktoberdorf / Ostallgäu

Bauen wieder attraktiv

    • |
    • |

    Die Kreditzinsen sind auf äußerst niedrigem Stand und Immobilien werden als Geldanlage immer attraktiver, doch in Marktoberdorf sind derzeit laut Stadtbaumeister Peter Münsch alle städtischen Bauplätze verkauft. Er verweist aber darauf, dass die Erschließung des Baugebiets Leuterschach-Ronried mit bis zu 60 Grundstücken bevorstehe.

    Insgesamt wächst das Interesse am Eigenheim. Darauf reagieren viele Gemeinden mit der Erschließung neuer Baugebiete, so auch in Lengenwang, Kraftisried, Oberthingau, Reinhardsried, Bidingen und Bernbeuren. Die Bauinteressenten seien überwiegend Einheimische, sind sich die Rathauschefs einig. Mehr vom bestehenden Baugrund wird auch in Obergünzburg nachgefragt: "Wir verkaufen heuer mehr Plätze als geplant", freut sich Bürgermeister Lars Leveringhaus.

    Nach unsicheren Zeiten auf dem Arbeitsmarkt hätten junge Menschen nun wieder verlässlichere berufliche Perspektiven, begründet Bernbeurens Bürgermeister Heimo Schmid den aktuellen Anstieg. Außerdem machten die niedrigen Zinsen das Bauen derzeit attraktiv.

    Dass die günstigere Finanzierung den Immobilienmarkt in Schwung bringt, wird von Bankenseite bestätigt: Viele Kunden hätten seit längerem den Wunsch nach einem Eigenheim, das niedrige Zinsniveau sei jetzt oft der letzte Tropfen auf den heißen Stein, sagt Anika Kimmerle, Pressesprecherin der VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu.

    Für Hypothekdarlehen mit zehnjähriger Zinsbindung werden durchschnittlich 3,6 Prozent an Zinsen fällig. Im Jahr 2000 waren es noch 6,5 Prozent.

    14 Prozent mehr Baukredite

    Auch die Sparkasse Allgäu profitiert laut Sandra Gessner von dieser Entwicklung. Im ersten Halbjahr habe die Bank heuer zehn Millionen Euro mehr an Wohnungsbaukrediten vergeben als bis Juni 2009. Das entspreche einem Zuwachs von 14 Prozent, so Gessner. Ihr zufolge sind viele Kunden von der Finanzkrise verunsichert und entscheiden sich daher für Wohnimmobilien, die krisensicherer als Aktien seien.

    Zudem wollten sich Häuslebauer jetzt den niedrigen Zins sichern: Denn dieser gelte in der Regel für zehn Jahre. Von einer höheren Nachfrage im privaten Wohnungsbau berichtet auch ein lokaler Bauunternehmer: Nach Angaben Hubert Schmids von der gleichnamigen Marktoberdorfer Firma nutzen vor allem Investoren die niedrigeren Zinsen. Die Häuslebauer hielten sich dagegen noch zurück. "Ihnen fehlen in Marktoberdorf momentan die entsprechenden Grundstücke", so Schmid.

    Neue Bauplätze in Bidingen

    Auch in Bidingen wächst das Angebot an Bauland infolge der Nachfrage: "Der Bedarf ist groß. Deshalb werden wir in der Nähe des Sportplatzes drei Grundstücke schaffen", erläutert Zweiter Bürgermeister Martin Epp. Zudem werde das Baugebiet Bernbach-Süd gerade erschlossen.

    Während der Finanzkrise habe das Interesse am Bauen in Bidingen nicht nachgelassen: "Unsere jungen Familien möchten am Ort bleiben", so Epp. Die Gelegenheit dazu hätten sie bald auch in Bernbach-Süd, wo noch ab diesem Herbst gewerkelt werde, ergänzt er. In Leuterschach soll es für Häuslebauer nächstes Jahr losgehen, sagt Münsch.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden