Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Ballett ist mehr als nur Sport

Allgäu

Ballett ist mehr als nur Sport

    • |
    • |

    Von Anna Feßler Memmingen - Leise klingt die klassische Klaviermusik durch den Raum. Auf dem glatten Parkettboden spiegelt sich das Sonnenlicht. Eine Seite des Raumes ist mit Spiegeln verkleidet, die drei anderen gesäumt von langen hölzernen Stangen. Daran halten sich rundherum, etwa alle zwei Meter, kleine Mädchenhände fest. In weißen oder rosafarbenen Kostümen stehen die Fünf- bis Neunjährigen da und blicken konzentriert auf ihre Ballettlehrerin Tosca Strasser von der 'Dancingschool Tosca', über die wir auf dieser Seite ebenso berichten wie über die 'Ballettschule Buhmann' (repräsentativ für alle Ballettschulen in der Region).'Einmal vorne schließen und dann einmal hinten schließen', erklärt Strasser, bevor sie ihren Schützlingen die Übung vormacht und die Kinder beobachtet. Langsam bewegen sich die roten oder rosafarbenen Socken der Kinder, die mit Punkten und Blumen verziert sind, in die richtige Position. Seit letzten Herbst machen Sandra, Theresa und Ayleen und die anderen ihre ersten tänzerischen Schritte im Ballett. 'Mir gefällt das Pfützenspringen am Besten; da hüpft man über kleine Kissen, die im Raum verteilt sind', erzählt die siebenjährige Ayleen und macht kleine Sprünge über den hellen Parkettboden. Diese kleinen und unsicheren Schritte aus den Anfängerstunden hat Ines Nieder schon hinter sich. Die 20-Jährige tanzt seit 15 Jahren Ballett. 'Ich liebe das Tänzerische dabei, die fließende Bewegungen und auch die modernen Tänze', schwärmt die junge Frau. Ihre schwarzen Haare hat sie in kleinen Zöpfen nach hinten gebunden, wenn sie zu lauter rhythmischer Musik durch den Raum wirbelt. Schnelle Schrittfolgen, Pirouetten und ein Spagat, selbstsicher und konzentriert bewegen sich Nieder und die anderen vier jungen Frauen durch den Raum. Für die 20-Jährige ist Ballett 'mehr als Sport - es prägt die Persönlichkeit, man bekommt eine andere Haltung und lernt nicht nur mit Grenzen umzugehen, sondern auch Grenzen zu überwinden.'Sie habe durch das Ballett gelernt, bei Schwierigkeiten - egal in welchen Lebensbereichen -, nicht sofort aufzugeben. 'Außerdem habe ich viele Freunde gefunden', sagt sie.

    Beruflich würde Ines Nieder (20) gerne etwas in diese Richtung machen. 'Es ist nicht einfach. Die Aufnahmekriterien sind sehr streng.' Wenn sie nicht selbst tanzt, unterrichtet sie Kinderballett und Jazztanz in der 'Dancingschool Toska'. Große Pläne hat auch Anika Lindinger (17). Sie tanzt ebenfalls Ballett, seit sie ein Kind ist. 'Ich war schon bei einem Vortanzen und bin bis in die letzte Runde gekommen', berichtet sie stolz. 'Damals war ich 16 und eine der Jüngsten.' Dort werde sie es auf jeden Fall noch einmal versuchen. Am Ballett gefalle ihr vor allem die Arbeit mit dem eigenen Körper - die Spannung und Haltung. 'Es ist einfach das Schöne am Tanz', sagt sie und erzählt, wie gerne sie beim Tanzen in den Spiegel schaut, um die Tänze zu beobachten. 'Tänzer in einem Musikvideo, das wäre mein absoluter Traumberuf.', meint die blonde junge Frau begeistert. Die Alternative sei ein Job als Choreographin. In dem Fall dürfte die Musik auch etwas moderner sein. i Infos im Internet unter den Adressen www. tosca. de und www. ballettschule-memmingen. de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden