Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Balkonblumen - Ohne Blütenregen durch den Sommer

Balkonblumen

Balkonblumen - Ohne Blütenregen durch den Sommer

    • |
    • |
    Balkonblumen - Ohne Blütenregen durch den Sommer
    Balkonblumen - Ohne Blütenregen durch den Sommer Foto: matthias becker

    Nach den Eisheiligen können sich auch vorsichtige Blumenfreunde mit ihrem Blumenschmuck nach draußen wagen. Auf Sonne und Schatten, Platzbedarf und Farbzusammensetzung achten die meisten Pflanzenfreunde, schildert Kreisfachberater Bernd Brunner. Ein Punkt wird bei der Kaufentscheidung aber oft außer Acht gelassen: Blütenfall, der auf Wegen, Pflasterflächen und Terrassen schnell zum Ärgernis wird. Nicht allein der Nachbar, der unterhalb wohnt, kann auf den Blütenregen verzichten. Wer wünscht sich nicht pflegeleichte Blumenarrangements? Deshalb eine kleine Auswahl des Kreisfachberaters für ein pflegeleichtes Balkonblumenprogramm:

    Trotz der großen Auswahl an Balkonblumen beherrscht die Geranie immer noch das Sommerblumensortiment. Einfach blühende Sorten gelten zwar als pflegeleicht, doch die Blütenblätter fallen aus und verfärben nicht nur den Terrassenbelag. Bei Regenperioden schädigen die kleinen Blütenblätter die Pflanze selbst. Auf den Blättern bleiben sie kleben und verursachen Fäulnis. Gefüllte Geranien, ob hängend oder stehend, fallen dagegen nicht aus und müssen nur nach dem Abblühen ausgeputzt werden, schildert Brunner. Auch Petunien haben diese Eigenschaft und bilden im Lauf des Sommers einen wunderbaren Blütenflor. Sie überwachsen bei einer guten Wasser- und Nährstoffversorgung die verblühten Pflanzenteile. Die Blüten der kleineren Verwandten, Calibrachoa oder Zauberglöckchen, fallen ebenfalls nicht ab.

    Problemlose Hängepflanzen: Leise rieselt der Blütenschnee … – nicht mit der Schneeflockenblume (Bacopa) und dem Zauberschnee (Chamaesyce hypericifolia). Diese Sommerblumen sind bei Balkongärtnern beliebt. Sie blühen unermüdlich und vertragen dabei auch mal einen Standort etwas abseits der Sonne. Die weißen Blumen lassen sich mit vielen Pflanzen kombinieren, brauchen keinen Putzdienst und rieseln nicht aus. 'Optimal', sagt Brunner.

    Blaue und gelbe Begleiter An einem sonnigen Standort bildet die Fächerblume (Scaevola saligna) ständig neue Blüten, während die abgeblühten darunter verschwinden. Auch der Männertreu (Lobelia) verblüht unbemerkt. Das blaue Gänseblümchen (Brachycome) blüht an der Pflanze ab, ohne auszufallen, doch die trockenen Blütenstände sollten in Abständen ausgeschnitten werden.

    In Gelb blühen Husarenknöpfen (Sanvitalia procumbens), Aztekengold (Sanvitalia speciosa)und Zweizahn (Bidens), auch sie rieseln nicht aus. Sie schätzen lediglich gleichmäßige Bodenfeuchte und regelmäßige Nährstoffversorgung sowie einen leichten Rückschnitt, wenn die Blühwilligkeit im Sommer nachlässt.

    Blattschmuckpflanzen Mit ihnen geht man in Sachen Blütenfall ganz sicher. Die Süßkartoffel (Ipomea batata), Gundermann (Glechoma hederacea) und Weihrauch (Plectranthus) setzen Farbakzente ohne Blüten. Die Buntnessel (Solenostemon scutelaroides) mit ihrer intensiven Blattfärbung ermöglicht viele Farbkombinationen und 'sollte eigentlich viel öfter in unseren Balkonkästen zu sehen sein', so Brunner. In anderen Ländern sei sie durchaus gängig.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden