Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Bakterien im Käse: Handel nimmt Ware aus Regalen

Allgäu

Bakterien im Käse: Handel nimmt Ware aus Regalen

    • |
    • |

    Auf Warnung der Milchwerke Schwaben reagiert Kempten/Oberallgäu (se). Auch in Kempten und dem Oberallgäu waren Produkte der Milchwerke Schwaben im Umlauf, in denen gefährliche Bakterien vermutet werden (wir berichteten). Hauptsächlich Romadur und Limburger hat der Hersteller zurückbeordert, insgesamt rund 80 Tonnen. Nach Angaben der Handelsfirmen wurde der fragliche Käse mittlerweile aus den Regalen entfernt, Kontrollen sind angelaufen. Wer noch zweifelhafte Ware im Kühlschrank hat, kann diese umtauschen (siehe auch 'Bayern').

    Rotschmierkäse und Limburger hatte beispielsweise Feneberg über Zwischenhändler von den Milchwerken Schwaben bezogen, erklärt Einkaufsleiter Hansjürgen Maurus. Am Mittwoch sei die Warnung vor möglicherweise enthaltenen Bakterien eingegangen, die Ware wurde laut Maurus in allen 77 Allgäuer Filialen 'sofort aus dem Verkehr gezogen'.

    Gefährliche Infektionen

    Bei den Bakterien handelt es sich um Listerien, die schwere Infektionen auslösen können. Verbraucher, die sich nach dem Genuss von Käse der Milchwerke Schwaben unwohl fühlen, sollen sich Maurus zufolge an ihren Arzt wenden. Bislang sei ihm aber noch kein solcher Fall zu Ohren gekommen. Selbstverständlich würde Käse aus der fraglichen Produktion zurückgenommen.

    Der Filialist Aldi hatte ebenfalls Limburger in seinen Regalen, der im Verdacht steht, mit Bakterien belastet zu sein. 'Von der Ware ist aber nichts mehr im Umlauf', versichert Jürgen Vollmer, Geschäftsführer der Zentrale Süd in Altenstadt. Sein Unternehmen habe mittlerweile auf einen anderen Lieferanten von Limburger zurückgegriffen.

    Schriftliche Erklärung

    Im Programm hat auch Lidl Erzeugnisse der Milchwerke Schwaben: 'Aber nicht die betroffenen Produkte', erläutert ein Sprecher der Zentrale in Pfaffenhofen. Dazu liege eine schriftliche Erklärung des Herstellers vor.

    Ebenfalls auf eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für ihre Artikel verweist die Norma-Firmenleitung in Fürth. Käse beziehe die Handelskette von den Milchwerken Schwaben überhaupt nicht.

    Die Listerien-Warnung wurde ausgesprochen für bestimmte Käsesorten mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum zwischen 9. März und 20. April 2000. Im einzelnen geht es um 'Weideglück' Limburger, Romadur und Weinkäse; 'Landlord' Limburger, Romadur und Happen; 'Helfensteiner' Limburger; 'Ehrmann' Romadur; 'Bodensee' Limburger 200g, Romadur; 'Goldsteig' Limburger 40 Prozent, 500g; 'Montfort' Limburger 40 Prozent, Romadur 45 Prozent; 'Knirps' Limburger 20 Prozent 200g, Limburger 40 Prozent 200g, Romadur 20 Prozent 100g. Die Verpackungen tragen einen ovales Kennzeichen mit der Nummer D-BW-009EWG.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden