Mit mindestens 800 Kuhschellen möchten die Organisatoren des Telemark-Weltcup-Finales des internationalen Ski-Verbandes (FIS) an diesem Samstag, 18. März, 12 Uhr, im Ski- und Bergdorf Oberjoch den Weltrekord im Kuhschellenläuten knacken. "Das 'Kulturgut Schellen' und die Alpwirtschaft noch stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken und sich im 'Guinnessbuch der Rekorde' verewigen" ist laut einer Pressemitteilung das Ziel.
Allgäuer Kulturgut Kuhschelle
"Die Bedeutung der Schelle für das Allgäu im Allgemeinen und für Bad Hindelang im Besonderen ist das zentrale Thema der Veranstaltung", so der Bad Hindelanger Tourismusdirektor Maximilian Hillmeier. Der Weltrekordversuch sei eine einmalige Chance, das Allgäu als Kulturstandort und als Lebensraum zu präsentieren mit dem Schwerpunkt der Allgäuer Alpwirtschaftskultur, die eine besonders regionalspezifische Identität habe.

641 würden schon für das Guinnessbuch reichen
Der derzeitige Weltrekord im Guinnessbuch der Rekorde wurde 2009 aufgestellt: Im September 2009 ließen exakt 640 Personen in Boswil (Schweiz) rund 700 Kuhglocken gemeinsam erklingen. "Im November desselben Jahres waren im niederbayerischen Rinchnach 1.370 Glocken gleichzeitig zu hören – im Rekordbuch eingetragen ist diese Leistung jedoch nicht", heißt es in der Pressemitteilung. Die anvisierten 800 Kuhschellen würden also für den offiziellen Weltrekord reichen. Jeder Teilnehmer erhält eine Startnummer – der Rekordversuch wird notariell überwacht.
Am Samstag um 11 Uhr geht es los
Am Samstag ist dann auch eine Dirigentin des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes vor Ort, um den Takt vorgeben. Außerdem werden 20 Alphornbläser aus Oberjoch ebenfalls für die musikalische Untermalung mit von der Partie sein. Treffpunkt für das "Kuhschellen-Spektakel" ist um 11 Uhr an der Talstation der Grenzwiesbahn Oberjoch.
Im Rahmen des Telemark-Weltcup-Finales
Das Schellenläuten für die heimische Alpwirtschaft ist eingebettet in das Weltcup-Wochenende der besten Ski-Telemarker (16. - 18. März 2023) an der Grenzwiesbahn im Skigebiet Oberjoch. Das FIS-Weltcup-Finale bildet den Saisonabschluss der Telemarker. Die besten Athletinnen und Athleten ihrer Zunft werden mit den Weltcup-Kristallkugeln der FIS ausgezeichnet. Je Geschlecht gibt es drei Disziplinen-Trophäen und einen Gesamt-Weltcup. "Der Telemark-Ski-Weltcup passt als Rahmen perfekt, da Schellen bei Skirennen und Wintersportveranstaltungen im Alpenraum seit jeher ein fester Bestandteil sind. Dass wir zum Saisonfinale im Telemark-Weltcup Gastgeber sein dürfen, ist zugleich eine große Ehre für Bad Hindelang und das gesamte Allgäu", so Christian Leicht vom Deutschen Skiverband (DSV).
Zum Organisationsteam des Schellenweltrekords gehören neben der Gemeinde der DSV ebenso maßgeblich wie die Allgäu GmbH, der Allgäuer Skiverband (ASV) und der SV Hindelang sowie die Allgäuer Zeitung – und auch der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu e.V. unterstützt den Weltrekordversuch. Die Schirmherrschaft hat die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller übernommen.