Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Ausstellung auf der Allgäuer Festwoche: Duschen heute und wies zu Omas Zeiten war

Handwerker

Ausstellung auf der Allgäuer Festwoche: Duschen heute und wies zu Omas Zeiten war

    • |
    • |
    Ausstellung auf der Allgäuer Festwoche: Duschen heute und wies zu Omas Zeiten war
    Ausstellung auf der Allgäuer Festwoche: Duschen heute und wies zu Omas Zeiten war Foto: martina diemand

    Die Bandbreite des Spenglerberufs zeigt eine Ausstellung der Kreishandwerkerschaft Kempten während der Allgäuer Festwoche. Längst geht es da nicht mehr "nur" um Metallbearbeitung, sondern auch um Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

    Bei der Präsentation der Schau in Halle 7 zeigte Obermeister Klaus-Dieter Scholl die Akzente auf. Beim Thema Energie wird demonstriert, wie viel Energie gebraucht wird, um 100 Liter Wasser von zehn auf 60 Grad zu erwärmen, und welche Arten von Energie es gibt. An einer lebenden Werkstätte zeigt ein Azubi, wie er eine Metallschablone herstellt. An einem anderen Stand kann ein Hula Hoop-Reifen gefertigt werden. Alt und neu im Badezimmer stehen sich gegenüber mit einer barrierefreien Variante und dem alten Waschtisch aus Omas Zeiten.

    Großer Wert wird auf Information gelegt. Deshalb gibt es im Zentrum viel Platz zur Beratung der Besucher, Bildschirme, die zum Beispiel Details zur Trinkwasserhygiene oder zur Heizungs- und Klimatechnik vermitteln, und Vorträge.

    Auch Gags ließen sich die Spengler einfallen, zum Beispiel ein Wurfspiel mit großen Dichtungsringen, Informationen über einen USB-Stick anstatt über Prospekte oder drei junge Leute, die als Superhelden auf der Festwoche unterwegs sind und zum Besuch in der Halle 7 einladen. Bei einem Tagesquiz gibts wertvolle Preise in Form von Handwerkerleistungen. (ell)

    Obermeister Klaus-Dieter Scholl schickt die Superhelden los (von links Nicole Hörmann, Stefan Besserer und Michael Maier), um die Besucher der Festwoche in die Halle der Kreishandwerkerschaft Kempten zu locken. Foto: Martina Diemand

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden