Wenige Tage vor Eröffnung der Schlosskultur erreicht die Kurverwaltung Bad Grönenbach die Hiobsbotschaft, dass die Mindelheimer Saitenmusik nicht auftreten kann. Einige Telefonate später - das Hohe Schloss wird bereits durch einen professionellen Frühjahrsputz auf Hochglanz gebracht - steht fest: "Legato" springt ein. Erst eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn macht sich die Gruppe mit der Allgäuer Mundartautorin Waltraud Mair aus Bidingen bekannt, um den Auftritt miteinander abzusprechen. Am Ende, nach über zwei Stunden Kunstgenuss, hat jedoch jeder Besucher das Gefühl, dass die fünf Künstler schon immer zusammen aufgetreten sind.
Davor eröffnet Bürgermeister Bernhard Kerler die 5. Bad Grönenbacher Schlosskultur mit einem kurzen Abriss über die Geschichte des Wahrzeichens des Kneippkurortes und die Kulturreihe. Seine besondere Wiedersehensfreude mit Waltraud Mair erklärt er dem zahlreichen Publikum mit einer netten Anekdote: Vor über 30 Jahren musste der Lausbub Bernhard das Auto der Dorfhelferin Waltraud Mair als Strafarbeit waschen, die damals auf dem Hof der Kerlers eingesetzt war. Der "Erfinder" der Schlosskultur, Dietmar Pinkawa, Vorsitzender des Vereins zur Unterstützung in Not geratener Menschen Nothilfe, bedankt sich für die Schirmherrschaft des Bürgermeisters und für die gute Zusammenarbeit mit Gemeinde und Kurverwaltung. Er freut sich, dass alle Künstler der Kulturwochen auf ihr Honorar verzichten.
Nun ist es an Legato, Wärme in das zu dieser Jahreszeit doch noch sehr frische Refektorium zu bringen. Die in warme Decken der Kurverwaltung eingehüllten Besucher lauschen von der ersten Sekunde an begeistert der Hochform der vier Musiker. Die haben sich darauf verständigt, angesichts der niedrigen Temperaturen auf getragene Moll-Töne zu verzichten.
Besonders Günter Schwangharts Einlagen auf seinen Mundblasinstrumenten Klarinette und Blockflöte verzücken die Zuhörer. Auch die Violine von Josef Bichlmair, das Akkordeon von Annemarie Motsch und der Kontrabass von Peter Riemke sind schön aufeinander abgestimmt. So soll es auch sein, heißt "legato" doch "verbunden sein". Langsam wird es dem Publikum warm ums Herz, es klatscht angeregt.
Amüsantes über Wellness-Jacko und Gourmet-Hennen
Dann erzählt Mair im Ostallgäuer Dialekt Amüsantes über kleine (Gourmet)-Hennen aus Kempten und den heißen Wellnessfachmann Jacko, der im Schwarzwald für seine kernigen Massagen bekannt ist. Auch die Mundartautorin zieht die Gäste in ihren Bann. Herzhaftes Lachen ist der Lohn für köstliche Geschichten, die das Leben nicht nur im Allgäu schreibt.
Rundfunk Legato ist am Sonntag, 8. Mai, von 18 bis 20 Uhr auf SWR 4 zu hören.