Unterthingau (af). - Das Recht der Kinder auf Bildung steht heuer im Mittelpunkt des Weltkindertages (siehe auch 'Wortweiser'). Wie dieses in die Praxis umgesetzt werden kann, zeigt der Kindergarten Unterthingau in einer kleinen Ausstellung. Sie wird am Freitag, 20. September, um 11.30 Uhr im Schloss eröffnet. 'Ihr spielt ja nur mit den Kindern.' Mit diesem Klischee wollten die Erzieherinnen mit ihrer Aktion aufräumen, erzählt Michaela Vonroth, stellvertretende Leiterin des Kindergartens Unterthingau. Der Weltkindertag habe da einen willkommenen Anlass gegeben, mit der Arbeit an die Öffentlichkeit zu gehen. Entstanden ist auf diese Weise eine informative Stellwand mit Fotos und Texten.
So erfährt der Betrachter unter anderem, dass im Kindergartengesetz das Recht auf Bildung festgeschrieben ist. Wie diese Vorgabe im Alltag Niederschlag findet, dokumentieren die Fotos. Sie beschäftigen sich mit der Projektarbeit 'Gesunde Ernährung' ebenso wie mit der Wertevermittlung anhand der Ostergeschichte oder zeigen, wie Kinder bei einem Waldspaziergang langsam auf den Heimat- und Sachkunde-Unterricht hingeführt werden. Der ganzheitlichen Erziehung durch das Begreifen von Formen und Farben sowie der Vorschule sind weitere Themenbereiche gewidmet. Nachzulesen ist ferner die Konzeption zur Persönlichkeitsentwicklung, die der Kindergarten vor zwei Jahren veröffentlichte. 'Kinder brauchen Zeit zur Entwicklung und Freiräume', sagt Michaela Vonroth. Auf der anderen Seite gäben ihnen die Kindergärten zahlreiche Lernhilfen. Oder anders: 'Pisa reicht bis in die Kindergärten hinein.' Die 100 Mädchen und Buben werden am Freitag die Ausstellung eröffnen. Auf ihren großen Auftritt haben sie sich mit einem Tanz und einem Lied vorbereitet. i Die Ausstellung im Unterthingauer Schloss ist bis zum 27. September während der üblichen Öffnungszeit zu sehen.