Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Auf den Spuren von Rittern und Kelten

Allgäu

Auf den Spuren von Rittern und Kelten

    • |
    • |

    Sulzberg (mr). - Der neue, fast acht Kilometer lange Rundwanderweg zwischen Sulzberg, Ottacker und Moosbach könnte zu einem Renner werden. Davon ist Sulzbergs Bürgermeister Thomas Hartmann überzeugt. Auch die Redner bei der offiziellen Übergabe des idyllischen Pfades hoben die Trümpfe des Wanderweges hervor: Die naturverträglich ausgebaute Route ist für viele wie eine Perlenschnur, an der reizvolle Landschaften, historische Denkmäler und herrliche Aussichtspunkte aufgereiht sind. 'Natürlich', so Hartmann weiter, 'fehlt es auch nicht an attraktiven Einkehrmöglichkeiten.' Noch der alte Gemeinderat hatte im vergangenen Herbst diesen Rundwanderweg zur beschlossenen Sache erklärt. Die Kommune investierete für Material und gut 200 Arbeitsstunden des Bauhofes 10000 Euro. Auch der örtliche Verkehrsverein unter dem Vorsitzenden Ernst Neuner ließ sich nicht lumpen: 125 Arbeits- und 111 Maschinenstunden wurden geleistet.

    Lob für Grundstücksbesitzer Der Rathauschef verwies auf das Wohlwollen der Grundstücksbesitzer. 'Das könnte sich aber ändern, wenn Leute ihre Abfälle einfach wegwerfen oder Hunden die Verunreinigung der Wiesen ermöglichen', warnte Hartmann. Wer als Ausgangspunkt des neuen Rundwanderweges das Landhotel 'Sulzberger Hof' wählt, ist im Nu an der Sulzberger Burgruine mit Aussichtsplateau und Museum (geöffnet nachmittags an Sonn- und Feiertagen). Über eine Streuwiese gelangen die Spaziergänger zur Lourdes-Kapelle etwa 300 Meter vor Ottacker. Diese wurde vor 100 Jahren der Kirche des berühmten Wallfahrtsorts nachempfunden. Unter Telefon (08376) 8890 kann der Kapellenschlüssel erfragt werden. Zwischen Ottacker und Albis warten die Reste einer keltische Fliehburg aus vorchristlicher Zeit auf den Wanderer. Unterhalb von Kohlenberg stehen die Denkmäler des Bauern- und Schwedenkrieges. Wieder zurück am 'Sulzberger Hof' kann man auf der Wolfgalgenhöhe die Stelle besichtigen, wo bis 1802 der Henker seine Arbeit verrichtete.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden