Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Arbeitslosenquote im September: Wieder weniger Arbeitslose im Allgäu

Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote im September: Wieder weniger Arbeitslose im Allgäu

    • |
    • |
    Agentur für Arbeit (Symbolbild)
    Agentur für Arbeit (Symbolbild) Foto: David Yeow

    Die Arbeitslosenquote im Allgäu ist im September wieder gesunken. Insgesamt waren laut Agentur für Arbeit knapp 8.800 Menschen arbeitslos. Die Quote ist im Vergleich zum August um 0,1 Prozentpunkte auf jetzt 2,3 Prozent gesunken. Damit liegt das Allgäu 0,5 Prozent unter dem Bayerischen Durchschnitt (2,8 Prozent) und 0,3 Prozent unter dem Durchschnitt des Regierungsbezirks Schwaben (2,6%). "Im September hat sich der Arbeitsmarkt im Allgäu weitgehend stabil gezeigt. Erfreulich ist insbesondere, dass gut 330 junge Menschen weniger arbeitslos gemeldet sind als im Monat zuvor", so Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Auch bei Menschen, die bereits ein Jahr und länger ohne Job gewesen waren, habe es einen Rückgang gegeben. Rückgang bei neuen freien Stellen Im Vergleich zum September letzten Jahres hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 67 erhöht. Die Arbeitsagentur erklärt das damit, dass Betriebe bei ihren Personalplanungen vorsichtiger agierten als in den letzten Monaten. Die Zahl der neuen Stellenangebote ist im Vergleich zum August um etwa ein Drittel gesunken auf rund 1.100. Grund hierfür sind demnach Änderungen bei den konjunkturellen Rahmenbedingungen. Immer mehr Teilzeit Seit März 2014 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Teilzeit-Beschäftigungen kontinuierlch gestiegen. Über 75.000 Allgäuerinnen und Allgäuer sind demnach momentan teilzeitbeschäftigt, rund 15.000 mehr als vor gut fünf Jahren. Viele Teilzeitbeschäftigte sind Menschen, die keinen Berufsabschluss haben. Für Arbeitgeber sei die Teilzeitbeschäftigung in diesen Fällen "eine gute Möglichkeit, daraus mit Hilfe einer Qualifizierung eine zuverlässige Fach-kraft zu gewinnen", so die Arbeitsagentur. Niedrigste Quote: Unterallgäu Die niedrigste Arbeitslosenquote hat der Landkreis Unterallgäu mit 1,8%. Dahinter folgen die Landkreise Oberallgäu und Ostallgäu mit jeweils 2,0 Prozent und der Landkreis Lindau mit 2,2%. Traditionall höher sind die Arbeitslosenquoten in den kreisfreien Städten. Hier hat Kempten mit 3,1% die niedrigste Quote, gefolgt von Memmingen (3,3%) und Kaufbeuren (3,9%). Insgesamt bewegen sich die Quoten im Bereich der Vorjahreszahlen mit Abweichungen von bis zu +/-0,5%. Rückgang im Herbst Für den Herbst erwartet die Bundesagentur für Arbeit, dass die Arbeitslosenquote weiter sinken wird. Die geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen würden allerdings dafür sorgen, dass der Rückgang diesmal nicht so hoch ausfällt wie in den vergangenen Jahren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden