Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Appetit anregende Farbe für den Gastwirt

Allgäu

Appetit anregende Farbe für den Gastwirt

    • |
    • |

    Probstried - Unsere Mitarbeiterin Anna Köhl fragte den Künstler Manfred Küchle nach seiner Vorgehensweise, nach den Überlegungen und Hintergründen bei der Neugestaltung von einzelnen Gebäuden und ganzen Straßenzügen. Frage: Mit welchen Schritten beginnen Sie, wenn Sie mit einem neuen Objekt konfrontiert werden? Küchle: Zunächst ist es wichtig, die Bestimmung des Gebäudes zu erkunden. Ist es ein Geschäftshaus, eine Kneipe, ein Privat- oder Bürohaus und aus welcher Epoche stammt es, welche Bestimmung hatte es früher? Dann geht es um die Lage. Auf der Nordseite stehende Häuser brauchen eine helle farbliche Fassung, damit sie Licht in die Strasse bringen. Licht spielt überhaupt fast die größte Rolle. Welche Wirkung haben beispielsweise die Farben in Geschäftshäusern?Küchle: Ein Apotheker will einen hygienischen, meist weißen Anstrich für seinen Raum. Ein Gastwirt hingegen möchte eine appetitanregende Farbe. Was muss ein Farbgestalter beachten, wenn eine Häuserzeile zu streichen ist?Küchle: Hierbei geht es um die Palette der Komplementärfarben.

    Schauen Sie lange auf ein rotes Haus und dann auf ein weißes Nachbargebäude, wirkt es grün. Also muss ich nach Farben greifen, die sich nicht abstoßen, sondern miteinander sprechen. Welche Rolle spielt der jeweilige Landstrich?Küchle: In ländlichen Gegenden wird oft noch mit mittelalterlichen Farben gearbeitet. Für die Fensterstöcke nahm man früher Ochsenblut, heute Oxidrot. Die Läden bekommen meist einen haltbaren und lichtechten grünen Anstrich. Aber es geht nicht immer darum, zu historisieren. Manchmal ist ein gewagter farbiger Auftrag viel angemessener, als das ewig Gleiche. Genauso ist es im städtischen Bereich. Ein Schritt muss zum freien Umgang mit den gestellten Anforderungen führen. Nur dann kann etwas Neues und Frisches sich entwickeln.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden