Mit einem besonderen Zeichen begann am letzten Schultag vor den Osterferien der 'Anti-Mobbing-Tag' am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf. Schüler und Lehrer brachten tanzend in einem gemeinsamen 'Flashmob' auf dem Schulhof ihre einheitliche Ablehnung von Mobbing auf zeitgemäße Weise zum Ausdruck. Im Anschluss daran setzten sich verschiedene Jahrgangsstufen mit dieser aktuellen Problematik auseinander. So wurde beispielsweise den Schülern der 9. und 10. Klassen der Film "Homevideo" im Kurfilmtheater Oberstdorf gezeigt. Dieser rief bei vielen aufgrund seiner drastischen, aber durchaus realistischen Darstellung eines Mobbingfalls Bestürzung und Nachdenklichkeit hervor, was in anschließenden Nachbesprechungen deutlich wurde. Informationen für Eltern
Die Initiative für den 'Anti-Mobbing-Tag' ging von den drei Schülersprecherinnen Ena Perviz, Jona Burgstaller und Katja Menz aus, die bei der Planung und Organisation maßgeblich und engagiert mitwirkten. Begleitet wurde der Tag auch durch eine Reihe von Veranstaltungen, in denen sich Eltern und Lehrer bereits im Vorfeld informieren konnten. Dazu gehörten eine Lehrerfortbildung zum Thema 'Mobbing' (Referentinnen: Schulpsychologin Ruth Loemke und Schulsozialarbeiterin Viktoria Auerbacher) sowie ein Vortrag für Eltern und Lehrer, der besonders auf die Gefahren des Mobbings im Internet einging (Referentin: Diplom-Psychologin Brigitte Fuhrmann).