1991 starb Freddie Mercury an einer Lungenentzündung. Der Sänger von Queen hatte kurz zuvor bekannt gegeben, dass er an AIDS erkrankt ist. Im gleichen Jahr gab auch Basketballer Earvin Magic Johnson zu, dass er HIV positiv ist. Er gründete die Magic Johnson Foundation und setzte sich für die Aufklärung und die Bekämpfung von AIDS ein. Über 20 Jahre später, Ende 2015, outet sich auch Schauspieler Charlie Sheen als HIV-Positiver. Und trotzdem sind HIV und AIDS in unserer Gesellschaft immer noch Tabuthemen. Viele sind nicht richtig aufgeklärt und haben Angst vor der Krankheit. Deswegen erinnern verschiedene Organisationen am Welt-AIDS-Tag, dem 1. Dezember, an das Thema und rufen dazu auf, Solidarität mit HIV-Positiven und AIDS-Kranken zu zeigen. Zu solchen Organisationen gehört auch das Zentrum für Aidsarbeit Schwaben in Augsburg. Für Ulrike Alban, die Leiterin des Zentrums, und Rudolf Sommersperger, einen fachlichen Mitarbeiter, ist aber jeden Tag Welt-AIDS-Tag. Im Podcast erzählen sie von ihrer Arbeit, dem Leben mit dem HI-Virus und auf welche Probleme HIV-Positive in ihrem Alltag stoßen. Ulrike Alban erwähnt im Podcast den Film "We were here". Den Trailer gibts hier: In unserer Karte finden Sie Beratungsstellen für HIV-Infizierte und Aids-Kranke in der Region. In den jeweiligen Gesundheitsämtern können Sie außerdem einen kostenlosen und anonymen Aids-Test machen.
Welt-AIDS-Tag