Kempten (se). - 'Einfach nur ärgerlich' findet Ilse Pfreintner, was ihr neulich beim Wertstoffhof passiert ist: Alte Musikcassetten wollte sie dort entsorgen, aber die nahm ihr keiner ab. Wohin dann damit, wo doch in der Restmülltonne eh nie Platz ist? Für solche Notfälle hat der Abfallzweckverband ZAK eine 'Drei-Euro-Lösung'. Doch am Wertstoffhof habe niemand die Kemptenerin darauf hingewiesen. Erst nach einem Telefonat erfuhr sie, dass dort blaue Säcke für zusätzliche Müllmengen verkauft werden. 'Das hätte man der Frau natürlich gleich anbieten sollen', räumt der ZAK ein.'Es ist ja nichts Schlimmes passiert', sagt Ilse Pfreintner, nachdem der erste Ärger verflogen ist: 'Aber ein bisschen bin ich mir halt auch vorgekommen wie beim Buchbinder Wanninger.' Am Wertstoffhof habe sie bereits mit mehreren Mitarbeitern gesprochen. Alle hätten sie lediglich auf die eigene Restmülltonne verwiesen, weil Cassetten nicht wiederverwertet werden könnten. Beim ZAK dauerte es auch einige Stationen, bis sie beim richtigen Mann war. Als ihr dann endlich gesagt wurde, dass sie am Wertstoffhof einen blauen Sack hätte kaufen können, fühlte sie sich verkohlt: 'Das hätten mir die Herren ja sagen können, dass sie da eine bezahlbare Lösung parat haben.'Wie genau es im Oberwang zugegangen ist und welche Hinweise gegeben wurden, lasse sich nicht mehr rekonstruieren, meint Reinhard Ruf, zuständig für die Betreuung der Wertstoffhöfe. Sicher habe aber niemand absichtlich die Frau im Unklaren lassen wollen, betont Ruf. 'Für uns ist das System freilich auch altbekannt.'
50 oder 100 Liter passen rein Seit Jahr und Tag nämlich könnten sich die Bürger im ZAK-Verbandsgebiet an den Wertstoffhöfen mit blauen Säcken ausstatten, wenn sie einmal mehr Müll haben, als ihre Restmülltonne fasst. 50 oder 100 Liter passen in die Säcke und sie kosten drei beziehungsweise sechs Euro. 'Üblicherweise füllen die Leute die Säcke zu Hause und stellen sie dann bei der nächsten Müllabfuhr mit der Tonne an die Straße', erläutert Ruf. Wer will, kann den Sack aber auch gleich am Wertstoffhof befüllen und abgeben. 'Aber da verschenken die Leute meist Kapazität.', weiß Ruf, 'mit den 40 Musikcassetten beispielsweise wäre so ein 50-Liter-Sack nicht voll geworden.'Ist Großreinemachen angesagt, und ganze Zimmer werden entrümpelt, bietet sich dem Experten zufolge auch der direkte Weg zur Müllverbrennung an: 'Da wird dann nach Gewicht bezahlt und die Entsorgung ist wieder für alle ZAK-Kunden fair.'