Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Als Sudetendeutsche musste die Familie von Ernst Thurnwald ihr Zuhause vor 69 Jahren verlassen

Vertreibung

Als Sudetendeutsche musste die Familie von Ernst Thurnwald ihr Zuhause vor 69 Jahren verlassen

    • |
    • |
    Als Sudetendeutsche musste die Familie von Ernst Thurnwald ihr Zuhause vor 69 Jahren verlassen
    Als Sudetendeutsche musste die Familie von Ernst Thurnwald ihr Zuhause vor 69 Jahren verlassen Foto: Claudia Graf

    Schon als kleiner Bub hatten es ihm die zwei großen bayerischen Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein inmitten von Felsen und Bäumen angetan, sagt Ernst Thurnwald. Dass es diese Schlösser wirklich gibt, habe er als Kind nicht gewusst.

    Bis zur Vertreibung seiner Familie 1946 lebte er in Plan im heutigen Tschechien. Dort habe er sich die Teller mit den Schloss-Motiven, die eine Tante der Familie von einer Reise mitgebracht hatte, immer angesehen. Die Familie packt die Teller vor der Flucht ein, nimmt sie mit in ihr neues Leben.

    'Es ist schon merkwürdig, dass ich mittels der Porzellanteller darauf hingewiesen worden bin, auf welchem schönen Stück Erde sich später einmal mein Leben abspielen wird', sagt der heute 80-Jährige. Ein Jahr später steht er als einer der ersten Internatsschüler vor dem Gymnasium Hohenschwangau am Fuße der Königsschlösser.

    Die ganze Geschichte von Ernst Thurnwald lesen Sie in der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Füssen, vom 10.06.2015. Die Allgäuer Zeitung erhalten Sie im ganzen Allgäu in den AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden