Freiwillige Kapitäne benötigen neues Patent für die Fahrgast-Schifffahrt Von Ulrich Weigel Immenstadt Auf gutem Kurs ist der geplante Lastensegler im Stil historischer Segler auf dem Großen Alpsee: Am Bodensee tüftelt ein Konstrukteur an den Detailplänen und das Finanzierunggerüst steht. Bei der Stadt Immenstadt will der Verein eine Mitnutzung des alten Fischerhauses als Geschäftsstelle beantragen. Unklar ist, welches Patent die freiwilligen Kapitäne benötigen, wenn nächstes Jahr die Fahrgast-Schifffahrt auf dem Alpsee anläuft. Vermutlich gibt es für den rund 30 Passagiere fassenden Segler einen eigenen Führerschein, basierend auf Bayerns Schifffahrtsverordnung und dem B-Patent. Der bundesweit einheitliche Sportboot-Binnenschein reiche nicht, so Hermann Seltmann, Vorsitzender des Vereins Historischer Segler Alpsee-Immenstadt. Um das Thema zu klären, ist er unter anderem mit dem Landratsamt Friedrichshafen in Kontakt. Das hat viele Erfahrungen mit der Schifffahrt auch für die Lädine auf dem Bodensee gibts einen speziellen Schein. Letztlich zuständig ist aber Sonthofens Kreisbehörde. Zur Finanzierung des 256000 Euro teuren Schiffes steuert der Verein rund 25000 Euro bei. Die Stadt Immenstadt und die Europäische Union teilen sich den Großteil der Kosten, die Erstattung gezahlter Vorsteuern bringt weiteres Geld in die Kasse. Seinen Anteil muss der Verein freilich nicht ausschließlich in barer Münze berappen.
Obwohl ein solcher Bootsbau nicht ohne ist, sind gewisse Eigenleistungen möglich, wie etwa bei Einbauten oder über (Sach)Spenden von Firmen. Weil der Segler lange halten soll, steht Qualität im Vordergrund. So sind beispielsweise die Planken am Rumpf aus Lärchenholz, die Spanten darunter aus Eiche. Damit der Fahrgastsegler auch bei Sturm oder Flaute sicher sein Ziel erreicht, gibt es neben der Takelage einen kleinen Elektromotor. Laut Seltmann die sauberste Lösung. Für Wettrennen eignet sich das zwölf Meter lange und 3,20 Meter breite Boot dennoch nicht: Der Motor soll nur zwölf Kilowatt Leistung haben was ausreicht, um den Segler auch bei Sturm auf Kurs zu halten. Es ist erstaunlich, wie unsere Idee um sich greift und Begeisterung weckt, freute sich Seltmann bei der ersten Jahresversammlung des knapp 90 Mitglieder starken Vereins. Nach dem Gründungsjahr wählte der Verein nun den neuen Vorstand für drei Jahre. Die Ergebnisse: Hermann Seltmann (Vorsitzender), Kai Rebbert (Vize), Edgar Schubert (Kassier) und Christian Smit (Schriftführer). Zum Beisitzer wurde Dieter Boldt berufen. Heuer plant der Verein unter anderem Fahrten zur Bodensee-Werft, den Aufbau einer Internet-Präsenz und den Einstieg in die Vermarktung der Alpsee-Attraktion. Weitere Infos zum Verein gibt Vorsitzender Hermann Seltmann, Telefon (08323) 6293. Spendenkonto: Nummer 610316994, Sparkasse Immenstadt, BLZ 73350000.