Langzeitstress macht uns krank. Viel Bewegung, gesunde Ernährung und positiv Denken sind die Bausteine für ein Leben in der Welt des Lächelns. Die Diagnose des Mediziners Dr. Michael Spitzbart beim ersten Abend der sechsteiligen Vortragsreihe "Allgäu Impuls" im Kornhaus ist nicht neu. Gewitzt und mit Anekdoten gespickt transportierte Spitzbart seine Botschaft allemal: "Blutwerte beim Spezialisten messen lassen und reagieren."
Sieben Jahre länger leben - mit einer stabilen Leistungskurve bis 60. Eine verlockende Aussicht für alltagsgeplagte Zweifler, die ihr Leben mit dem Chef im Nacken und dem Bildschirm vor der Nase verbringen. Wie das gehen soll, bei all dem Stress? Ganz einfach, meint Dr. Spitzbart. Er hat den Übeltäter im Körper ausgemacht, der für Müdigkeit, Belastungsdepression, Trägheit und als Katalysator für alle anderen Zivilisationskrankheiten verantwortlich ist: Cortison. Erzeugt wird das Hormon in der Nebennierenrinde. Und dessen Spiegel steigt laut Spitzbart an, wenn Stressphasen die Überhand gewinnen. Dann schwäche Cortison das Immunsystem.
Wie gegensteuern? Alltagsweisheiten wie Magnesium einnehmen, viel Trinken und die Finger vom Alkohol lassen propagierte der Mediziner in launigen Anekdoten. Dabei ging er mit seiner Zunft ebenso hart ins Gericht wie mit der Gesundheitspolitik: "Politiker wollen doch nicht, dass wir sieben Jahre länger leben, weil es volkswirtschaftlich nicht finanzierbar ist." Eine Ode sang er auf die Glückshormone Dopamin, Serotonin, Adrenalin: "Mehr davon" war die Botschaft. Vor Psychopharmaka warnte Spitzbart hingegen eindringlich: "Psychopharmaka hemmen die Aufnahme von Serotonin."
Negatives bewusst ausblenden
Als Ausweg verordnete Dr. Spitzbart "allen Zweiflern und Dreiflern eine Gedankenhygiene". Negatives solle man bewusst ausblenden. Man solle in der Tageszeitung selektiv gute Nachrichten lesen, in der Mittagspause sich schöne Momente vorstellen und so seinen "inneren Dialog" auf positiv umstellen. "Die Wahrnehmung folgt der Vorstellung", sagte der Experte. Schöne neue Welt.