Die Pflege ist ein Thema, das in den letzten Jahren und vor allem auch während der Corona-Pandemie immer wieder im Vordergrund stand. Gerade der Personalmangel macht auch vielen Allgäuer Einrichtungen zu schaffen. Die Allgäu GmbH will deshalb die Ausbildung der Pflege im Allgäu ins Rampenlicht rücken. Dafür hat die Allgäu GmbH ein Video entwickelt, das in allen Allgäuer Kinos aktuell gezeigt wird.
Video soll die Botschaft transportieren: "Pflege ist ein Zukunftsberuf"
"Pflege ist ein Zukunftsberuf. Und hat sich schon längst zu einem attraktiven Beruf entwickelt: Die Digitalisierung erleichtert den Arbeitsalltag und entwickelt sich ständig weiter. Zudem ergeben sich dank des breit aufgestellten Spektrums viele Karrieremöglichkeiten", so heißt es seitens der Allgäu GmbH in einer Pressemittelung. Um diese Botschaft zu transportieren, hat die Allgäu GmbH ein Video erstellt, das noch bis zum 25. Januar in allen Allgäuer Kinos läuft. Das Video soll das Interesse an einer Ausbildung in einem Pflegeberuf wecken.
Hauptzielgruppe: Junge Menschen
Auf die Nachfrage vonall-in.de, aus welchem Antrieb das Video denn entstanden sei, teilte Rudi Sorger von der Allgäu GmbH mit: "Eine der Hauptzielgruppen des Videos sind junge Menschen, die auf der Suche nach einem Ausbildungsberuf sind oder sich in Form einer Umschulung bzw. Weiterbildung neu orientieren möchten." Demnach gelingt das heutzutage besonders gut mit Bewegtbildern auf Social Media oder zum Beispiel auf den Allgäuer Kinoleinwänden. "Das Ziel des Werbevideos ist es, für den Pflegeberuf zu sensibilisieren. Es geht darum, auf die neuen Möglichkeiten der Pflegeausbildung aufmerksam zu machen, junge Menschen zum Nachdenken anzuregen und bestehende Stereotypen in der Gesellschaft aufzubrechen", so Sorger.
Video "Starte deine Ausbildung in der Pflege im Allgäu"
Das Kurzvideo "Starte deine Ausbildung in der Pflege im Allgäu" zeigt die Bereiche Kinderkrankenpflege, Krankenpflege und Altenpflege. Im Vordergrund des Videos steht die neue generalistische Ausbildung im Pflegeberuf. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert das Projekt.
Wurde früher getrennt ausgebildet, hat man mittlerweile diese Ausbildungsberufe zum gemeinsamen Berufsbild "Pflegefachfrau/Pflegefachmann" zusammengefasst. Seit 2020 können Menschen den Pflegeberuf im Rahmen dieser generalistischen Ausbildung erlernen.
Informationen zur generalistischen Ausbildung in der Pflege
Die Ausbildung dauert drei Jahre, in Teilzeit höchstens fünf Jahre, und wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Nach zwei Jahren können sich die Auszubildenden für bestimmte Vertiefungsbereiche entscheiden. Die berufliche Pflegeausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht an einer der elf Pflegeschulen im Allgäu und einer praktischen Ausbildung bei einer Ausbildungseinrichtung wie dem Klinikverbund Allgäu oder stationäre Pflegeeinrichtungen wie dem AllgäuStift. Eine Übersicht zu den Allgäuer Pflegeschulen sowie zu den Berufsinformationsveranstaltungen finden sich unterpflege.allgaeu.de
Podcast zur Pflege
Auch Altenpfleger Jonathan Böhm hatte im Podcast zu seinem Beruf mitall-in.dedarüber gesprochen, dass der Pflegeberuf für jüngere Menschen attraktiver gemacht werden müsse. Wie er als Betroffener dazu steht und wo seiner Meinung nach angesetzt werden müsste, erklärt er im Podcast:
Altenpfleger Jonathan Böhm (25) zum Pflegenotstand: "Schon in der Schule entgegenwirken"