Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Alarm im Amtsgericht

Sonthofen

Alarm im Amtsgericht

    • |
    • |
    Alarm im Amtsgericht
    Alarm im Amtsgericht Foto: gÜnter jansen

    "Alarm im Amtsgericht Sonthofen, Brand im 1. Obergeschoss, wahrscheinlicher Ausbruch im Grundbuchamt, Feuer breitet sich in den Altbau aus und drei Personen werden vermisst" lautete die Vorgabe bei einer Übung der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen am vergangenen Dienstag.

    Angerückt kamen in der Prinz-Luitpold-Straße ein Löschzug mit drei Fahrzeugen (Drehleiter, Lösch- und Tanklöschfahrzeug) und 28 Floriansjünger unter Einsatzleiter Karl-Heinz Abt. Nach einer Peilung der Lage wurden mit oberster Priorität der Menschenrettung in Windeseile die Leitern ausgefahren, Schläuche ausgerollt und angeschlossen und die Atemschutzgeräteträger in Stellung gebracht. Während über Leitern der Hausmeister aus seiner Wohnung "gerettet" wurde, drang der Trupp mit Atemschutzgeräten in den Neubau ein und versuchte, die beiden anderen Vermissten zu finden. Diese - zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr hatten sich eine halbe Stunde vor dem Alarm im Gebäude versteckt - wurden rasch ausfindig gemacht und gerettet.

    Erschwerend kam hinzu, dass sich im Ernstfall die dicken Brandschutztüren zwischen Neu- und Altbau automatisch schließen und im Gebäude kein Wechsel vom einen zum anderen Teil des Amtsgerichts möglich wäre.

    Die Übung erfolgte logischerweise "trocken", da es ansonsten wohl zu irreparablen Schäden gekommen wäre. Einsatzleiter Abt und Zugführer Christoph Glas, der die Übung maßgeblich vorbereitet hatte, zeigten sich sehr zufrieden über den Ablauf. "Natürlich geht das alles bei einem realen Einsatz noch sehr viel schneller. Aber es ist für uns ein sehr großer Vorteil, dass wir einmal das Innenleben des Amtsgerichts genau unter die Lupe nehmen konnten", so Glas.

    Nach Abschluss der Übung führten der Direktor des Amtsgerichts Alfred Reichert und Geschäftsleiterin Ingrid Schmitt alle Mann durch das Gebäude und erläuterten die Besonderheiten des Komplexes, dessen Altbau aus dem Jahr 1912 stammt, zu dem der neue Teil 1997 angebaut wurde.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden