Alpe Bärenschwand (1000 m) Lage: Oberstaufen Aufstieg: über den Wanderweg vom Hündle zu den Wasserfällen oder vom Parkplatz Buchenegg bei der Kapelle in 45 Min. Alpe Bärgündele (1320 m) Senn/Wirt: Familie Scheidle
Lage: Bad-Hindelang-Hinterstein (Giebelhaus)
Aufstieg: vom Giebelhaus (Busverbindung von Hinterstein) in 1 Std.
Alpe Berghofer Wald (1035 m)
Lage: Sonthofen-Burgberg
Aufstieg: zu Fuß durch die Starzlachklamm oder per Rad auf Mautstraße
Alpe Bierenwang (1735 m)
Lage: Oberstdorf/Fellhorngebiet
Aufstieg: von der Fellhornbahn-Mittelstation und von der Kanzelwandbahn-Bergstation in je knapp 1 Std., vom Fellhornbahn-Parkplatz 2 Std.
Alpe Engeratsgund (1160 m)
Lage: Bad Hindelang-Hinterstein
Aufstieg: zu Fuß (2,5 Std) oder mit dem Bus von Hinterstein zum Giebelhaus, von dort 20 Min.
täglich geöffnet
Alpe Müllers Berg (ca. 900 m)
Lage: Rettenberg-Vorderburg
Aufstieg: vom Vorderburger Ortsteil Großdorf 15 Min.
Ruhetag: Montag, Dienstag, Mittwoch
Alpe Oberau (1006 m)
Lage: Oberstdorf
Aufstieg: vom Renksteg-Parkplatz über Christlessee und Spielmannsau in 1,5 Std.; von der Nebelhornbahn-Talstation über Dietersberg und Spielmannsau in 1,5 Std.
Alpe Obere Kalle (1201 m)
Lage:Oberstaufen/Thalkirchdorf
Aufstieg: vom Parkplatz Alpsee Bergwelt 75 Minuten zu Fuß, 15 Min. von der Lift-Bergstation;
Alpe Plättele (1340 m)
Lage: Bad Hindelang-Hinterstein
Aufstieg: zu Fuß (2,5 Std.) oder mit dem Bus zum Giebelhaus, von dort 75 Min. durchs Obertal; kein Ruhetag
Alpe Remmelberg (1050 m)
Lage: Oberstaufen-Steibis/Imberggebiet
Aufstieg: von der Imbergbahn-Bergstation in 30 Min. oder vom Parkplatz Lanzenbach in 30 Minuten
Alpe Sonthofer Hof (1147 m )
Lage: Sonthofen
Aufstieg: von Altstädten etwa 1 Std. Alpweg für Autos gebührenpflichtig;
Alpe Sorg II (1025 m)
Lage: Wertach /Jungholz
Aufstieg: Von der B 310 Wertach-Unterjoch in 15 Min. auf geteertem Weg gut zu erreichen ( Hinweisschild )
Alpe Untere Reuterwanne (1130 m)
Lage: Wertach
Aufstieg: vom Parkplatz an der B 310 (Abzwg. Jungholz) zu Fuß in 40 Min. zur Hütte (Mautstraße)
Altstädter Hof (1280 m)
Lage: Sonthofen-Altstädten
Aufstieg: vom Feuerwehrhaus Altstädten oder von Sonthofen-Imberg
Buchelalpe (1290 m)
Lage: Bad Hindelang-Unterjoch
Aufstieg: vom Parkplatz Obergschwend 40 Minuten zu Fuß
Hintere Seealpe (1328 m)
Lage: Oberstdorf
Aufstieg: von Oberstdorf durch den Faltenbachtobel 1,5 Std. von der Nebelhornbahn-Statuion Seealpe 10 Min.
Jugetalpe (1010 m)
Lage: zwischen Oberstaufen und Missen-Wilhams
Aufstieg: vom Schlettermoos-parkplkatz etwa 1,5 Kilometer
Klings Hütte (1200 m)
Lage: zwischen Missen und Diepolz am Hauchenberg (Aussichtsturm "Alpkönigblick")
Aufstieg: von Missen, Weitnau, Diepolz oder Niedersonthofen den
Beschilderungen in Richtung Hauchenberg folgen; kürzester Weg von Diepolz (Bergbauernmuseum ) 45-60 Min.
Geöffnet nur an Wochenenden und Feiertagen
Königsalpe (908 m)
Lage: Stiefenhofen
Aufstieg: vom Parkplatz bei Trabers nur 20 Minuten, zahlreiche weitere Anstiege und Wandermöglichkeiten, kein Ruhetag
Moosalpe (1080 m)
Lage: Oberstaufen-Thalkirchdorf
Aufstieg: von Thalkirchdorf in 40 Min., von der Hündlebahn über den Naturerlebnispfad Fuchsweg in 1 Std. Länger: Vom Alpsee-Skizirkus oder über die Buchenegger Wasserfälle (Steibis)
Sennalpe Derb (910 m)
Lage: Gunzesried/Ettensberg
Aufstieg: von Gunzesried oder Ettensberg über den Reuteweg;
Sennalpe Gerstenbrändle (1003 m)
Senn/Wirt: Hans Endreß
Lage: Gunzesried-Säge
Aufstieg: von Gunzesried-Säge kurzer Fußweg ins Autal;
Sennalpe Hochried (910 m)
Lage: Immenstadt
Aufstieg: von Immenstadt zu Fuß durchs Steigbachtal 45 Min oder von der Mittagbahn-Mittelstation absteigen
Sennalpe Laufbichl (1250 m)
Lage: Bad Hindelang-Hinterstein
Aufstieg: vom Giebelhaus (Busverbindung von Hinterstein) ins Obertal, 30 Min.
Sennalpe Mittelberg ( 1370 m)
Lage: Immenstadt
Aufstieg: Von Immenstadt (Friedhof) durch das Steigbachtal ca. 1,5 Std.;
täglich geöffnet
Sennalpe Mitterhaus (1085 m)
Lage: Bad Hindelang-Hinterstein
Aufstieg: zu Fuß vom Parkplatz Ostrachbrücke bei Bad Oberdorf 1,5 Std.; dienstags Ruhetag
Sennalpe Oberberg (1305 m)
Lage: Immenstadt
Aufstieg: von der Mittag-Gipfelstation zu Fuß in 20 Min., von Reute zwischen Gunzesried und Ettensberg zu Fuß 1 Std.
Sennalpe Oberhündle (1100 m)
Lage: Oberstaufen/Hündlegebiet
Aufstieg: von der Hündlebahn-Bergstation nur 5 Min. auf dem Erlebniswanderweg, von Oberstaufen-Buchenegg 45 Minuten
Sennalpe Schattwald-Rohrmoos (1050 m)
Lage: Obermaiselstein/Rohrmoos
Aufstieg: von Tiefenbach zu Fuß durchs Rohrmoostal 1 Std.
Sennalpe Schrattenwang (1450 m)
Lage: Oberstdorf/Söllereck
Aufstieg: am bequemsten mit der Söllereck-Bahn direkt ins Alpgebiet, zu Fuß 1,5 Std. von der Bergabhn-Talstation
Sennalpe Sonnhalde (908 m)
Lage: Oberstaufen-Steibis
Aufstieg: vom Parkplatz Buchenegger Wasserfälle 45 Min., von Steibis 45 Min, von Thalkirchdorf 1,5 Std
Sennalpe Thalhofer Berg (850 m)
Lage: Unterwilhams
Aufstieg: Zufahrt mit Pkw/Mountainbike möglich; zu Fuß von Missen über Oberwilhams ca. 50 Min.; dienstags Ruhetag
Sennalpe Untere Schwand (1086m)
Lage: Bad Hindelang-Unterjoch
Aufstieg: vom Parkplatz Spieser-Lifte 20 Min.; vom Parkplatz Oberjoch Richtung Unterjoch 50 min.
Sennalpe Unteregg (1150 m)
Lage: Oberstaufen-Steibis
Aufstieg: von der Hochgratbahn-Talstation ca 1,5 Std.; von Immenstadt (Friedhof) durchs Steigbachtal ca. 2,5 Std.;
Straußbergalpe (1227 m)
Lage: Sonthofen
Aufstieg: zu Fuß vom Parkplatz an der B 308 in 70 Min, vom Ende der Mautstraße 10 Minuten, von der Hornbahn-Bergstation 1 Std. , viele weitere Anstiege; kein Ruhetag
Untere Richteralpe (1140 m)
Lage: Oberstdorf-Reichenbach
Aufstieg: von Reichenbach, von Oberstdorf über den Wallraffweg oder von Schöllang je
1 Std.
Unterlauchalpe (996m)
Lage: Oberstaufen-Steibis
Aufstieg: zu Fuß von der Hochgratbahn-Talstation 20 Min.; montags Ruhetag
Waltnersalpe (1115m)
Lage: Oberstaufen-Steibis
Aufstieg: zu Fuß von Steibis 50 Min; Mountainbike; von der Imbergbahn-Bergstation 25 Min.; täglich geöffnet
Zipfelsalpe (1526m)
Lage: Hinterstein/Oberjoch
Aufstieg: zu Fuß von Hinterstein ca. 2 Std. , von der Iselerbahn-Bergstation (Oberjoch) ca. 1,5 Std.
Quelle: Verein Allgäuer Alpgenuss