Feuerwehrler kennen die Situation aus ihrem ehrenamtlichen Alltag: Sie werden zu einem Unfall gerufen, es gibt Verletzte, diese verlieren Blut. Sie wissen aus dieser Erfahrung heraus, wie wichtig Blutspenden sind.
Das wiederum führte zu einem bislang einmaligen Projekt im Ostallgäu und in Kaufbeuren. Am kommenden Samstag, 17. Juli, findet in Marktoberdorf der Auftakt zu einer gemeinsamen Blutspendeaktion statt. "Es dient einer guten Sache", so Stadtkommandant Konrad Ott. Denn bayernweit werden pro Tag bis zu 2400 Konserven gebraucht, rechnet Claus-Peter Lang vom Blutspendedienst des BRK vor. Der Bedarf sei in den vergangenen fünf Jahren gestiegen, die Zahl der Spender jedoch gleich geblieben.
Vordringliches Ziel sei es daher, neue Spender zu rekrutieren. Dabei setze der Blutspendedienst verstärkt auf die Unterstützung von Vereinen oder Institutionen wie der Feuerwehr. "Da ist die Motivation sehr gut. Einer nimmt den anderen mit."
Im Landkreis entstand nach Überlegungen mit Kreisbrandrat Markus Barnsteiner die Idee für einen Feuerwehr-Wettbewerb der ungewöhnlichen Art. Jede Wehr ist aufgefordert, Mitglieder für die Blutspende zu mobilisieren. Auch deren Partner können sich Blut abzapfen lassen. "Jeder, der sich berufen fühlt darf kommen", erläutert Lang. Die Anmeldekarten gibt es beim örtlichen Kommandanten.
Je mehr Personen eine Feuerwehr innerhalb der nächsten vier Monate schickt, desto besser. Das steigert die Chance auf einen der Gewinne, die die Wirtschaft beisteuert - von Getränken über Essen bis hin zu Eintrittskarten für Eishockey-Spiele in Kaufbeuren und Füssen. (af)
Blutspendetermine sind bei der Feuerwehr Marktoberdorf am Samstag, 17. Juli, von 12 bis 16 Uhr; bei der Wehr Obergünzburg am Montag, 23. August, von 16 bis 20 Uhr; bei der Wehr Buchloe am Dienstag, 24. August, von 16 bis 20 Uhr; bei der Wehr Füssen am Donnerstag, 16. September, von 16 bis 20 Uhr; bei der Wehr Kaufbeuren am Samstag, 23. Oktober, von 12 bis 16 Uhr.