Kempten (bb). - Vor einem Jahr teilte Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann gleichzeitig einen Milliardengewinn und den Abbau von 6400 Arbeitsplätzen mit. Heuer suchen nun Niederlassungen wie die Deutsche Bank in Kempten nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2005 neue Mitarbeiter. Wie passt das zusammen?'Der Personalabbau ist durch', sagt dazu Pressesprecherin Evelyn Koch. Stellen gestrichen habe die Deutsche Bank vor allem im Ausland und im so genannten Backoffice-Bereich, also dort, wo kein Kundenverkehr herrscht. Dagegen will 'die einzige globale Bank in Deutschland' ihre Beratungstätigkeit weiter ausbauen und sucht dafür Fachkräfte. Im Falle der Deutschen Bank Kempten sieht das so aus: derzeit sind dort einschließlich des Büros in Sonthofen (Oberallgäu) 23 Mitarbeiter beschäftigt (2004 waren es 20). Heuer nun will die Bank ihre Aktivitäten weiter ausbauen und die Mitarbeiterzahl auf 26 erhöhen. Zu besetzen sind diese Stellen nun nicht etwa mit Kollegen, die Ackermann gekündigt hat, weil deren Aufgabenbereich wenig mit Kundenberatung zu tun gehabt habe. Gesucht würden vielmehr Fachleute, deren Stärken in der Betreuung von Geldanlegern oder Kreditsuchenden liegen. Denn der Bereich Privat- und Geschäftskunden der Deutschen Bank Kempten stieg 2005 auf 13 200. Dabei betrug das Neukundenwachstum acht Prozent. Parallel dazu legte das Geschäftsvolumen um 13,3 Prozent auf 450 Millionen Euro zu. Dazu Andreas Hauptmann, verantwortlich für die Privat- und Geschäftskunden der Deutschen Bank Kempten: 'Besonders erfolgreich waren wir bei der Betreuung unserer Geschäftskunden. So konnten wie die Kundenzahl auf 1400 erhöhen, bei einem Neukundenwachstum von 9,3 Prozent.'2005 sei auch für den Bereich Firmenkunden der Deutschen Bank in der Region Kempten bzw. Schwaben/Allgäu ein erfolgreiches Jahr gewesen. Brigitte Huss, Leiterin Firmenkunden im Marktgebiet Schwaben/Allgäu: 'Unsere Kundenzahl hat sich leicht erhöht. Zum Jahresende betreuten wir rund 220 Firmenverbünde - und einige davon werden wir heuer beim Gang an die Börse begleiten.'
Auch Hochschul-Absolventen Ebenfalls von einem 'besonders erfolgreichen Jahr' spricht Günter Kahlert, Leiter Private Wealth Management in der Region Allgäu. 'Großen Anteil am Geschäftserfolg des vergangenen Jahres hatte das neu eingeführte Beratungsmandat. Privatanleger erhalten die Möglichkeit eines aktiven Risikomanagements, das bislang institutionellen Kunden vorbehalten war.'Im laufenden Jahr werde sich laut Kahlert der Bereich Wealth Management personell deutlich verstärken: 'Neben erfahrenen neuen Kollegen suchen wir gezielt auch Hochschul-Absolventen'.