Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Acht Geologische Besonderheiten im Allgäu mit einem Prädikat geadelt

Allgäu

Acht Geologische Besonderheiten im Allgäu mit einem Prädikat geadelt

    • |
    • |

    Allgäu | mun | Acht besonders ausgezeichneteGeotopebefinden sich im Allgäu. DieNagelfluhkettevom Mittag bei Immenstadt über denHochgratbei Oberstaufen bis zumHochhädrichbei Kojen imBregenzerwaldwar zuletzt als eines der schönsten Geotope Bayerns ausgezeichnet worden.

    Erst im Sommer hatten sich 13 Gemeinden im Allgäu und dem angrenzenden Vorarlberg zum Naturpark Nagelfluhkette zusammen geschlossen. Die Nagelfluhkette ist das 77. ausgezeichnete Geotop in Bayern. Insgesamt sollen 100 solcher geologischer Besonderheiten in die Reihe der Schönsten aufgenommen werden.

    "Herrgottsbeton"

    Das Nagelfluh-Gebiet ist für sein charakteristisches Gestein bekannt. Nagelfluh - im Volksmund auch "Herrgottsbeton" genannt - besteht aus Flusskiesel, die in der Tertiärzeit vor etwa 30 Millionen Jahren mit Schlamm und Sand verbacken wurden. So entstand ein betonartiges Gestein, das wenig witterungsbeständig ist.

    Der Name Nagelfluh kommt daher, weil die eingeschlossenen Kieselsteine an manchen Stellen wie Nägel aus den Felsen schauen.

    Bis über 1800 Meter

    Höchste Erhebung der Nagelfluhkette ist der 1833 Meter hohe Hochgrat bei Oberstaufen, der mühelos auch mit der Seilbahn erreicht werden kann. Unterhalb der Seilbahn-Bergstation liegt das vor 100 Jahren gebaute Staufner Haus der Alpenvereinssektion Oberstaufen/Lindenberg.

    Die Überschreitung der Nagelfluhkette vom Mittag bis zum Hochgrat ist im Sommer eine beliebte Gratwanderung für ausdauernde Bergwanderer, im Winter und im Frühjahr gilt die Überschreitung als Skitouren-Klassiker. Berühmt ist die Nagelfluhkette für ihre artenreichen Bergblumen-Wiesen.

    Vergeben wird das Prädikat in Bayern vom Landesamt für Umwelt (LfU).

    Weitere Informationen über Geotope in Bayern im Internet unter:

    www.lfu.bayern.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden