Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Abschlussfeier der Kemptener FOS und BOS

Schulen

Abschlussfeier der Kemptener FOS und BOS

    • |
    • |
    Abschlussfeier der Kemptener FOS und BOS
    Abschlussfeier der Kemptener FOS und BOS Foto: Martina Diemand

    Einen laut Kultusministerium 'Premiumweg zur Hochschulreife' wählten in diesem Schuljahr 595 junge Menschen, um an der Beruflichen Oberschule (BOS) ihren Abschluss zu machen. Dies erklärte Schulleiterin Helga Traut bei der Verabschiedung der Absolventen.

    Die Feierlichkeiten – aufgrund der hohen Schülerzahl seit Jahren in drei 'Schichten' – begannen mit einem ökumenischen Gottesdienst. Er stand unter dem Thema Freiheit und wurde von Religionslehrern und Schülern gestaltet.

    Mit 18 Schülern mehr als im Vorjahr strebten heuer 372 Fachoberschüler und 223 Berufsoberschüler den Abschluss an. Ein Rückgang der Schüler an der BOS sei somit nicht festzustellen. 169 Absolventen der BOS bestanden die Fachhochschulreife, 33 erhielten die Fachgebundene bzw. Allgemeine Hochschulreife. An der FOS erlangten 262 Schüler die Fachhochschulreife. Den 13. Jahrgang schlossen 54 mit der Fachgebundenen (17) oder allgemeinen Hochschulreife (37) ab.

    Stellvertretender Schulleiter Josef Mirl verglich den Schulalltag während der zurückliegenden Etappe an der BOS mit einem Profiradrennen, wie es bei der schriftlichen Englisch-Prüfung vor dem Schulgebäude stattfand. Für die Sieger gebe es Urkunden und für einige extra Prämien. Elternbeiratsvorsitzender Marcel Mayer beschrieb in seiner Ansprache die bevorstehenden Veränderungen für das Elternhaus – nämlich den Auszug der Kinder.

    'Wege entstehen dadurch, dass man sie geht' (Kafka). Unter dieses Motto stellte Schulleiterin Studiendirektorin Helga Traut ihre Ansprache. Sie zeigte die Sorgen und Nöte der heutigen jungen Generation auf.

    Möglichen Zweifeln und Ängsten angesichts der zu erwartenden neuen Herausforderungen riet die Schulleiterin, mit Selbstvertrauen, Verantwortungsbereitschaft sowie vertrauensvollen, von Respekt geprägten sozialen Beziehungen zu begegnen. Helga Traut bedankte sich unter anderem bei Schülern, die durch ihren Einsatz erheblich zur Bereicherung des Schullebens beigetragen hätten: Markus Ruepp W13, Dennis Wolff 13T, Fiona Kellner T13, Markus Jeni W12b und Lisa Klein W12c aus der BOS sowie Miriam Mautner 12 Wa, Dominik Ammann 12 Tb und Nikki Köhler 12 Sf aus der FOS.

    Die Schülersprecher Markus Jeni und Dennis Wolff dankten nach ihrer kurzen Ansprache besonders den Lehrern – und auch für eine gute Zeit an der Beruflichen Oberschule Kempten.

    Gelungene Umrahmung

    Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgten die Band 'Brewhouse Hill Jazz Cops', zu der ein ehemaliger Schüler und ein frischgebackener Absolvent gehören, Tanja Diebold (Gesang) und Robert Kucharski (E-Piano).

    Die Tanz-AG der Schule, bestehend aus Ümit Agca (Klasse, W12c, Leitung), seiner Tanzpartnerin, vier Schülerinnen sowie – zur Freude vieler – - einer Lehrerin, begeisterte die Gäste mit einer tänzerischen Interpretation des Schulalltags.

    Die Abi-Film AG hatte einen filmischen Jahresrückblick, insbesondere über die Prüfungstage, erstellt, der vielen einen Wiedererkennungseffekt bot. Ihren Ausklang fanden die Feierlichkeiten beim Studyclub FOS-BOS Edition im Parktheater.

    Die besten BOS-Schülerinnen (von links) Julia Sterk (12. Klasse, Fachbereich Technik), Florentina Meßmer (12. Klasse, Sozialwesen), Susanne Köppl (12. Klasse, Wirtschaft), Melanie Fischer (13. Klasse, Wirtschaft) und Anja Koch (13. Klasse, Wirtschaft) erhielten bei der Abschlussfeier Auszeichnungen.

    Die zwei Besten auf der FOS im Fachbereich Wirtschaft: (von links) Belinda Loibl (12. Klasse), Katharina Lechleitner (13. Klasse) mit dem Elternbeiratsvorsitzenden Marcel Mayer.

    Die Besten bei der Fachoberschule in ihren Bereichen: (von links) Markus Aicher (13. Klasse, Sozialzweig), Johanna Heider (12. Klasse, Sozialzweig), Anna Einsiedler (13. Klasse Sozialzweig, bestes Abi in Pädagogik/Psychologie) und Andreas Rogg (12. Klasse, Technikzweig, bestes Abi in Physik).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden