Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

ABC-Abwehrtruppe weltweit gefragt

Allgäu

ABC-Abwehrtruppe weltweit gefragt

    • |
    • |

    Sonthofen (uw). Die vielfältige Bedeutung der ABC-Abwehr in Krieg und Frieden, bei Katastrophen und zur Terrorabwehr verdeutlichte die Sonthofer Jägerkaserne gestern beim Tag der ABC-Abwehrtruppe. Schulkommandeur Oberst Dr. Hans-Jürgen Kalder betonte bei einem Appell, die Truppenteile der ABC-Abwehr und ihre Spezialisten seien heute selbstverständlicher Teil bei Einsätzen rund um die Welt. Vor dem Hintergrund multinationaler Aufträge wurde bei der EU beantragt, in Sonthofen ein europäisches Kompetenzzentrum für ABC-Abwehr einzurichten. Schon bisher pflegt die ABC- und Selbstschutzschule internationale Kontakte, ist Gastgeber für Verbindungsoffiziere anderer Nationen, hält enge Partnerschaft mit Österreich und der Schweiz. Bei Auslandseinsätzen gemeinsam mit anderen Nationen sei es lebenswichtig, Denkweise und Einsatzgrundsätze der Partner zu kennen, so Kalder, zugleich General der ABC-Abwehrtruppe. Um den Erfahrungsaustausch voranzutreiben und Synergien zu suchen, regen Deutschland und Frankreich an, in Sonthofen ein europäisches Kompetenzzentrum zu errichten, um gemeinsame Grundlagen zu erarbeiten. Mitte Oktober soll das Konzept für Sonthofen den anderen EU-Ländern vorgestellt werden. Danach hofft Kalder auf eine Entscheidung der Nationen bis Jahresende.

    Dank der Infrastruktur in der ABC- und Selbstschutzschule ließe sich ein Kompetenzzentrum, das im engeren Kern etwa 30 Köpfe stark würde, ohne große Investitionen umsetzen, so Kalder auf Anfrage. Bei dem Appell hatte der Schulkommandeur an die Geschichte der Truppengattung erinnert, die 1956 (ein Kind der Bundeswehr) unter der massiven nuklearen und chemischen Bedrohung aufgestellt worden war. Nach Ende des kalten Krieges habe sich die ursprüngliche Aufgabe zum Gefahrenmanagement entwickelt: Es geht nicht mehr nur um biologische und chemische Kampfstoffe oder nukleare Ereignisse, sondern auch um Gefahren aus Natur und Industrie, die mit oder ohne Absicht freigesetzt wurden. Die ABC-Abwehrtruppe bleibe ihren Aufträgen gewachsen, betonte Kalder mit Blick auf die Reformen in der Bundeswehr. In Eingreif- und Stabilisierungskräften werde man mit Verbänden und selbständigen Einheiten präsent sein. Zu den Unterstützungskräften zählen ABC- und Selbstschutzschule, ABC-Abwehrreaktionszug (als neue schlagkräftige Spezialeinheit) und ABC-Untersuchungsstellen. Bataillon mit zehn Nationen Oberst Hans Hinrich Kühl, Kommandeur der ABC-Abwehrbrigade 100 (Bruchsal), erinnerte an die Geburtsstunde der Brigade im Oktober 2002 zur Führung der gesamten Truppengattung und die erfolgten Strukturänderungen. Weiter verwies Kühl auf die vielfältigen Auslandseinsätze der ABC-Abwehrsoldaten und den Auftrag, unter deutscher Führung ein multinationales ABC-Abwehrbataillon für weltweite Einsätze bereitzustellen. Dieses Bataillon zählt rund 1150 Soldaten aus zehn Nationen und soll sich ab Januar 2005 in einer sechsmonatigen Bereitschaftsphase bewähren. Zum Abschluss des Appells zeichnete die Kameradschaft der ABC-Abwehr-, Nebel- und Werfertruppe die zwei Jahrgangsbesten der Laufbahnlehrgänge aus. Nachmittags schloss sich eine Waffen- und Geräteschau an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden