Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

75 Jahre Schwimmbad Haldenwang - Trotz niedriger Temperaturen lieben es die Einheimischen

Jubiläum

75 Jahre Schwimmbad Haldenwang - Trotz niedriger Temperaturen lieben es die Einheimischen

    • |
    • |
    75 Jahre Schwimmbad Haldenwang - Trotz niedriger Temperaturen lieben es die Einheimischen
    75 Jahre Schwimmbad Haldenwang - Trotz niedriger Temperaturen lieben es die Einheimischen Foto: gemeinde haldenwang

    Haldenwang bekommt ein Schwimmbad! Wie ein Lauffeuer verbreitete sich diese Nachricht vor über 75 Jahren in der Gemeinde. "Das Bad war für uns damals eine tolle Sache", schwelgt Altbäuerin Senzi Mair (87) in Erinnerungen: "Schwimmen war immer meine große Leidenschaft." Und sie genoss ein Privileg. So durfte die damals Zwölfjährige kostenlos baden - als Dankeschön dafür, dass sie den frischen Beton mit Gießwasser vor Rissen bewahrte. Auch 75 Jahre nach der Eröffnung schätzen Badegäste aus nah und fern das idyllisch am Waldrand gelegene Naturbad, das mit frischem Quellwasser gespeist wird.

    "Es war eine bewundernswerte Leistung, die in den 30-er Jahren in Haldenwang vollbracht wurde", zollt Gemeindechef Anton Klotz den Altvorderen Respekt. Angeregt vom damaligen Bürgermeister Georg Herb fanden sich seinerzeit zahlreiche Freiwillige - hauptsächlich Mitglieder des Turnvereins - zusammen. In mühevoller Handarbeit hoben sie den sumpfigen "Hold´s Weiher" unterhalb von Kindberg aus. Mit einem großen Schwimmfest eröffneten die Haldenwanger schließlich 1936 ihr neues Bad. Auf das sie, wie Klotz weiß, sehr stolz waren: "Im weiten Umkreis gab es nichts Vergleichbares."

    Generalsaniert

    Als das Schwimmbecken nach über sechs Jahrzehnten marode war, entschloss sich der Gemeinderat im Jahr 2000 zur Generalsanierung. Für damals 800000 Mark erhielt das Becken eine geschlossene Bodenplatte und eine neue Betonschale. Edelstahl-Handläufe wurden montiert, eine Wasserrutsche aufgestellt und ein modernes Kleinkinderbecken installiert. Sandkasten und Schaukel sowie ein Beach-Volleyball-Feld waren bereits vorhanden.

    "In unser Bad wird auch in Zukunft nur frisches Quellwasser fließen", versichert der Bürgermeister, "chemische Zusätze bleiben tabu." Das schätzen auch die Stammgäste Anita und Gerhard Pilz. Nicht zuletzt deshalb kommen sie bei schönem Wetter "her, so oft es geht". Die Familie aus Stielings ist froh, dass das Bad auch an heißen Tagen selten überfüllt ist. Die Temperaturen des Quellwassers seien zwar manchmal etwas frisch, doch daran haben sie sich gewöhnt.

    Mit ihrem Sohn Pasquale toben Anita und Gerhard Pilz auch gerne auf dem Beach-Volleyball-Platz.

    Zwei Sportsprungbretter

    "Unser Bad ist ideal für Leute, die empfindlich auf Chlor reagieren", sagt Stammgast Thomas Mair. In zurückliegenden Jahren war er für die Badaufsicht zuständig. Von Müttern kleiner Kinder weiß der Haldenwanger, dass sie die Übersichtlichkeit der Anlage zu schätzen wissen. "Außerdem haben wir zwei Sportsprungbretter und das einzige 60-Meter-Becken weit und breit", zählt Mair weitere Vorzüge auf. Hinzu kämen die günstigen Eintrittspreise - 1,50 Euro für Erwachsene, 80 Cent für Kinder. Nicht zu vergessen das Engagement der Pächter Marlies und Edmund Scheuermann, die sich für die Badegäste mächtig ins Zeug legen. "Hier wird bei schönem Wetter sonntags super gegrillt", lobt Anita Pilz die "leckeren Steaks".

    Das Haldenwanger Freibad ist bei trockenem Wetter täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Am Sonntag, 14. August, gibt es ein zünftiges Badfest mit Grillen und "Open End".

    Idyllisch am Waldrand gelegen ist das Haldenwanger Freibad. Es wird mit frischem Quellwasser gespeist und kommt ohne chemische Zusätze aus. Foto: Cilia Schramm

    Foto von der Eröffnung des Freibads Haldenwang im Jahr 1936: Viele Besucher bestaunten dabei auch die waghalsigen, kunstvollen Sprünge vom Ein- und Drei-Meter-Brett ins Bassin. Foto: Gemeinde Haldenwang

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden