Saison startet Mitte September - Förderpreis für TSV Heimenkirch Westallgäu (az). Mit 27 Teams mehr als in der vergangenen Saison und einigen Regeländerungen geht die Fußballjugend des Bezirks Bodensee in die neue Saison. Waren es im Jahr 2000 noch 595 Mannschaften, so sind derzeit 736 Teams für den Spielbetrieb gemeldet. Das gab Bezirksjugendspielleiter Josef Baur bekannt.
Die Jugendfußballer starten Mitte September in die neue Saison. Auf Bezirksebene geht es in vier Spielklassen um Tore und Punkte. Trotz der stetig steigenden Zahl an Jugendmannschaften konnte der Kreis der Staffelleiter nicht erweitert werden. Die Staffeln werden von 15 Verbandsmitarbeitern betreut. Laut Baur seien für dieses Ehrenamt allerdings fünf bis sechs neue Mitarbeiter nötig. Auf Verbandsebene sind die Jugendteams des Bezirks Bodensee recht stark vertreten. Nur der FV Rot-Weiß Weiler ist bei den C-Junioren aus der Landesstaffel abgestiegen. Dafür ist der TSV Tettnang in die Landesstaffel aufgestiegen, in der zudem der Vf B Friedrichshafen, FV Ravensburg und FC Wangen spielen. Den B-Junioren des SV Kehlen gelang der Aufstieg in die Verbandsstaffel. Die A- bis D-Junioren tragen im Herbst zunächst eine Qualifikations-Runde aus und ermitteln die Teilnehmer für die Leistungsstaffel. Eine starke Mannschaft aus der bisherigen Kreisstaffel hat zudem die Chance, sich gleich für die Leistungsstaffel zu empfehlen und dann in der Frühjahrsrunde in die Bezirksstaffel aufzusteigen. Bei den E- und F-Junioren wird im Herbst eine Schnupperrunde gespielt. Der Auftakt zur kommenden Saison ist am 10. September mit den Pokalspielen der A-Junioren. Alle anderen Altersgruppen starten am 16./17./18. September in die neue Spielzeit. Neu in der Saison 2005/06 ist, dass auf Bezirksebene eine Runde für B-Mädchen mit 11er-Mannschaften angeboten wird. Zudem gibt es neue Regeln: Bei den A-Junioren können auf Bezirksebene vier Spieler ein- und ausgewechselt werden. Die Schiedsrichter haben bis zum Verlassen des Spielfeldes die Befugnis, Vergehen nach dem Schlusspfiff mit der gelben und roten Karte zu ahnden. Ein Tackling, das die Gesundheit des Gegenspielers gefährdet, hat grundsätzlich einen Platzverweis zur Folge. Beim Tag des Kinderfußballs wurden der TSV Heimenkirch und der TSV Grünkraut mit einer Förderung von je 500 Euro bedacht. Den Jugend-Anerkennungspreis konnte Bezirksjugendleiter Gustav Ichters dem SV Bergatreute zum 15. Mal, dem SV Kehlen zum 14. Mal und dem FC Wangen zum fünften Mal überreichen. Den Sepp-Herberger-Preis für vorbildliche Jugendarbeit erhielten der TSV Eschach und der FC Leutkirch.