Oberstdorf (sme). - Mit einem festlichen Konzert feiert die kommunale Musikschule Oberstdorf am Samstag, 24. September, ihr 30-jähriges Bestehen. Ehrengast an diesem Abend ist Altbürgermeister Eduard Geyer, der zusammen mit Jutta Kerber die Musikschule aus der Taufe gehoben hat. Gegründet wurde die Musikschule 1975, erste Musikschulleiterin war Jutta Kerber. Oberstdorf war der erste Ort im Oberallgäu, in dem - nach Kempten - eine kommunale Musikschule gegründet wurde. 1975 als reine Volksmusikschule konzipiert, wurde sie Schritt für Schritt bis 1981 zu einem Institut ausgebaut, das die Richtlinien des Verbandes deutscher Musikschulen (Vd M) erfüllt. Heute wird Unterricht in sämtlichen Stilrichtungen und auf fast allen Instrumenten angeboten. Dazu kommen musikalische Früherziehung, Ensembleunterricht und ein umfassendes musiktheoretisches Angebot. Nachdem die Musikschulen Sonthofen und Immenstadt mittlerweile in Vereins-Musikschulen umgewandelt wurden, ist die Oberstdorfer Musikschule mit ihrem langjährigen Leiter Reiner Metzger heute die einzig kommunale Einrichtung im südlichen Oberallgäu. Im Zuge des allgemeinen Sparzwangs ist vielerorts die Privatisierung der Musikschulen diskutiert worden; zwei Drittel der Städte und Gemeinden bundesweit haben sich jedoch entschieden, ihre Musikschulen weiterhin in kommunaler Verantwortung zu belassen. In ihrem 30-jährigen Wirken kann die Musikschule Oberstdorf auf beachtliche Erfolge verweisen.
So war Oberstdorf beispielsweise eine der ersten Musikschulen im Oberallgäu, die beim Wettbewerb 'Jugend musiziert' Landessieger bei den Holzbläsern stellte. Erfolge sicherten sich die Oberstdorfer auch bei ihren Auftritten beim Weimarer Musikwettbewerb sowie beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck. Bei den Wettbewerben des Deutschen Harmonika-Verbandes gehört die Musikschule Oberstdorf mit ihren Spitzenergebnissen mittlerweile zu den erfolgreichsten bayerischen Musikschulen. Bei unzähligen Konzerten im Ort stehen Schüler der Musikschule auf der Bühne, bei offiziellen Anlässen oder Heimatabenden. Die Musikschule betreut Schüler des Leistungskurses Musik ebenso wie die Jodlergruppen Oberstdorf und Tiefenbach, Gruppen des Trachtenvereins, das 'Beargler Chörle' und verschiedenste Spielgruppen. Mit der Musikkapelle Oberstdorf und ihrem Vorstand Richard Math besteht eine enge Zusammenarbeit. Höhepunkt der Kooperation war der '1. Oberstdorfer Musikwettbewerb', an dem im Frühjahr rund 120 junge Musiker teilgenommen haben. Einen Musikwettbewerb, bei dem alle Stilrichtungen und alle Instrumente zugelassen sind, hat es bisher im süddeutschen Raum noch nicht gegeben. i Beim Festkonzert '30 Jahre Oberstdorfer Musikschule' am Samstag, 24. September, um 20 Uhr in der Turnhalle der Oberstdorfer Grundschule werden Schüler, ehemalige Schüler und Vereine ihr Können zeigen. So unter anderem die Jodlergruppe Oberstdorf, die Trachtengesangsgruppe Oberstdorf, der Pianist Benno Böhm und Akkordeonist Bernhard Oss, der mit seiner Spitzenleistung den 1. Oberstdorfer Musikwettbewerb gewonnen hat.