Der Geruch nach Lammfleisch, geschmolzenem Käse und Bratkartoffeln liegt in der Luft. An der über 100 Meter langen Tafel ist kein Platz mehr frei. Einige tausend Besucher sind zum Genießermarkt der Meckatzer Löwenbräu gekommen und haben ganz im Sinne des Unternehmens gefeiert. "Genießen steht für uns immer unter dem Aspekt, Menschen zusammen zubringen", sagt Brauereichef Michael Weiß.
Es ist der zweite Genießermarkt der Familienbrauerei. 30 Anbieter sind vertreten. Schneckenzüchter, Senner, Imker, Wildzüchter, Kaffee-Röster, Fischer vom Bodensee stehen dicht an dicht in der Brauereihalle. >, sagt Michael Weiß. Ihnen will das Unternehmen eine Plattform bieten. Mehr noch: Essen und Trinken >, wie es der Brauereichef formuliert.
In diesem Sinne treffen sich die Besucher an der Tafel, die in der Mitte der Versandhalle aufgebaut ist, genießen Pilze in Sahnesoße, Lammtopf mit grünen Bohnen oder den Brennter, den die Wanderfreunde Meckatz anbieten. Siegfried Vollmer steht in Lederhose an der schwarzen Eisenpfanne, rührt im Mus.
Die Kunden stehen Schlange. >, sagt Vollmer, der von Beruf Brauer ist. 13 Kilo Mehl hat er mitgebracht, eins ums andere geht in die Pfanne.
Wenige Meter weiter bieten die Landfrauen Milch-Shakes an, lassen Quark aus Allgäuer Milch probieren. >, sagt Gaby Kulmus. Ihr Ziel haben die Landfrauen damit erreicht.
Der Tag hat auch für die kleinen Besucher mehr zu bieten als nur Spiele. In der Krumbacher Kochschule schwingen die Kleinen selber den Kochlöffel, nebenan beim Verein Slow-Food lernen sie ihre fünf Sinne schärfen, wie die kleine Barbara. Erst beißt die Sechsjährige auf eine Karotte, es knackt, dann auf eine Banane, ein eher schmatzendes Geräusch.
>, sagt Manfred Dusch von Slow Food Deutschland. Das gilt in gleichem Maße für die Großen. Deshalb bietet die Brauerei Seminare an. Biersommelier Thomas Stöckeler und Claudius Janner, einziger Käse-Sommelier Deutschlands, weihen die Teilnehmer in die Kenntnisse der Senner und Brauer ein. Kleine Stücke Käse kommen auf den Tisch, dazu das passende Bier im 0,1-Liter-Glas. Limburger und Bergkäse zum > beispielsweise. Zweimal im Jahr gibts das unfiltrierte Bier, eine Spezialität, wie Stöckeler erklärt.
Beim Genießermarkt gibts Bier - natürlich, aber nicht nur. >, sagt Michael Weiß, >.