Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

20 Rosen und ein Engel für die neue Brücke

Allgäu

20 Rosen und ein Engel für die neue Brücke

    • |
    • |
    20 Rosen und ein Engel für die neue Brücke
    20 Rosen und ein Engel für die neue Brücke

    Kempten | sh | Als die dunkel-schäumende Iller Rosenblüte um Rosenblüte davontrug, da endete für die Altstädter eine nunmehr 20-jährige Zeit des Hoffens und Wartens: Die neue, hochwassersichere Rosenau-Brücke wurde gestern offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Und weil das neue Brückbauwerk eben so etwas Besonderes für die Stadt ist, ließ es sich ein Kemptener Original, 'Altstadt-Traudl' Gertraud Schwarz, nicht nehmen, Blüten ins Wasser zu werfen und auch einen kleinen Keramikengel als Schutz gegen Überflutungen hinterdrein zu schicken.

    Zuvor hatte Willi Schmeh von der ROI Projektbau daran erinnert, welche Gefahr 2005 von der Vorgängerbrücke ausgegangen war. Beim damaligen August-Hochwasser hatte sich Treibgut an den Brückenpfeilern gesammelt und so die ganze Altstadt bedroht. Schmeh lobte die 'gelungene Optik' der neuen Hängebrücke - dem konnte sich auch Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer anschließen. Mit dem Bauwerk - übrigens handelt es sich dabei um die erste Seilhängebrücke in der Geschichte Kemptens - habe man an der Rosenau einen Akzent gesetzt, der sich schön in das Brückenensemble an der Iller einpasse. Dazu werde die Stadt nun auch den Lückenschluss des Illerradwegs vollziehen - und so eröffnete der Oberbürgermeister an Ort und Stelle auch gleich dessen ersten Bauabschnitt.

    Eigentümer bleibt der Investor

    Für die Instandhaltung und die Verkehrssicherung der rund 700 000 Euro teuren Brücke ist nach der Übergabe nun die Stadt zuständig. Das Bauwerk selbst allerdings bleibt im Eigentum des Investors.

    Gerhard Pahl von der Firma Dr. Schütz Ingenieure berichtete dann, dass sich die Fachleute bereits seit 1999 mit der Vorgängerbrücke befasst hatten. 'Das Bauwerk war in einem sehr schlechten Zustand', warf Pahl zunächst einen Blick zurück und erzählte, wie man deshalb bereits 2002 erstmals einen Neubau in Erwägung gezogen habe. Spannend sei es dann nach dem endgültigen Aus für die historische Brücke gewesen, eine schöne Gestaltung und die notwendige Technik zusammenzubringen. 350 Tonnen Gewicht ziehen Pahl zufolge nun an jedem Stahlseil - eine Konstruktion, die die hochwassergefährlichen Pfeiler in der Strömung überflüssig gemacht hat.

    Dass die neue Brücke verbinden möge und ein Zeichen für Vertrauen werde, drauf hofften bei der Segnung die evangelische Pfarrerin Marlies Gampert und der katholischer Geistliche Ludwig Obereisenbuchner. Und nach dem obligatorischen Scherenschnitt durchs rote Band machten die Offiziellen dann den Weg frei für die vielen Kemptener, die gestern schon einmal neugierig die Iller überquerten und auf der neuen Brücke Probe liefen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden