Barrierefrei, groß und flexibel genug für drei Vereine und kein 'wuchtiger Klotz', sondern an den natürlichen Hang angepasst – so soll das neue Vereinsheim in Denklingen sein. Das gemeinsam geplante Projekt von VfL, Musikverein und Landjugend Denklingen stellte Andreas Frieß in der jüngsten Gemeinderatssitzung vor. Viele Bürger hörten zu.
Links neben der Straße Am Forchet, gegenüber dem jetzigen VfL-Sportheim, soll das Gebäude für die drei Vereine entstehen. Das alte soll zumindest teilweise (der vordere, marode Teil) abgerissen werden, aus dem hinteren Teil könnten Umkleidekabinen für den Eisplatz werden. Das neue Gebäude bekommt ein Pultdach, wird an den Hang gebaut und erhält einen ebenerdigen Zugang zum ersten Stock, wie Frieß erklärte: 'Das ist nicht nur wegen der Barrierefreiheit wichtig, sondern auch sehr praktisch wegen der Instrumente und Geräte, die transportiert werden müssen.'
Die geplante Aufteilung im Gebäude sieht so aus: Die untere Geschossfläche wird komplett vom VfL genutzt (Übungs- und Gymnastikraum, Umkleiden, Spartenräume etc.). Im ersten Stock ziehen die Musiker ein (Proberaum, sanitäre Anlagen sowie Sitzungs-/Übungsraum), berichtete Frieß, Denklinger Gemeinderat und zweiter Vorsitzender des Musikvereins. Außerdem werden im ersten Stock gemeinsame Flächen zur flexiblen Nutzung, ein weiterer Raum für den VfL, ein Balkon und die gemeinsamen Gaststättenräume zu finden sein.
Durch Schiebewand trennen
Auf Nachfrage der Räte erklärte Frieß, dass man Gaststätte und Sitzungsraum im ersten Stock auch durch eine Schiebewand abtrennen könne. 'Wir wollen das Ding ja gemeinsam nutzen, deswegen hat nicht jeder eine eigene Gastwirtschaft.' Zudem sei bei der Aufteilung der Räume zu beachten, dass jeder Verein andere Zuschussgeber habe. Hedwig Eberle befand, dass nicht genügend Parkplätze eingeplant seien. Dies sehe man aber nicht als Problem, da die drei Vereine verschiedene Schwerpunkttage hätten und nicht alle immer gleichzeitig vor Ort wären. 'Außerdem finden da ja keine 400-Personen-Veranstaltungen statt', sagte Frieß dazu. Und: Man könne bei Bedarf auf den Eisplatz als zusätzliche Parkfläche ausweichen.

Gute Aussichten für das nächste Jahr
Bürgergeld, Rente und Mindestlohn - Wer bekommt 2024 mehr Geld?
Die 'wichtigste alle Fragen', die der Finanzierung, brachte Frieß in Form einer Auflistung auf den Tisch. Er gab erfreut bekannt: 'Wir sind alle sehr glücklich, dass wir so nah an der ursprünglichen Kostenschätzung liegen.' Rund 1,25 Millionen Euro seien als Gesamtsumme für die reinen Baukosten zu erwarten.
Und so sieht die Kostenaufteilung aus: VfL (förderfähig) für Haupt- und Nebengebäude: 596 722 Euro; VfL (nicht förderfähig): 223 152 Euro; Musikverein: 314 774 Euro; Landjugend: 120 806 Euro. Eingeplant sind für die Finanzierung folgende Zuschüsse: Gemeinde Denklingen: 50 Prozent, Eigenleistungen: 20 Prozent, Zuschuss Kulturfonds für die Musiker: 40 000 Euro, Zuschuss BLSV für den VfL: 20 Prozent (also rund 119 344 Euro); Darlehen BLSV: zehn Prozent; Eigenmittel aller Vereine gesamt: 130 000 Euro.
Abzüglich aller zu erwartenden Zuschüsse bleibt eine Restsumme von rund 140 000 Euro übrig, die die Vereine alleine zu stemmen hätten, so Frieß.
Die Freude war groß, als der Gemeinderat im Anschluss vier Anträge zum Vereinsheim einstimmig abnickte.
So wurde Folgendem zugestimmt: Erstens dem Erlass der Kanal- und Wasserbeiträge und der Kanal-/Wassergebühren für das geplante Projekt. Zweitens der Zwischenfinanzierung der bewilligten Zuschüsse. Drittens der Übernahme von Bürgschaften für benötigte Darlehen. Und viertens der Übereignung des betroffenen Baugrundstücks an die Bauherren für 30 Jahre (die Kosten trägt die Gemeinde).