Geboren am 25. Februar 1842 in Ernstthal (Sachsen), gestorben am 30. März 1912 in Radebeul. Der Sohn einer armen Webers familie verbrachte nach einer Lehrerausbildung wegen Betrugs- und Diebstahldelikten insgesamt acht Jahre lang im Gefängnis. Ab 1875 veröffentlichte er (auch unter Pseudonymen) Kolportagen- und Fortsetzungsreiseromane.
Ab 1892 werden seine 'Gesammelten Reiseerzählungen' verlegt, in deren Mittelpunkt moralisch untadelige Helden stehen. Beschriebene Orte bereiste Karl May jedoch erst nach der Veröffentlichung seiner Romane. Zu seinen Klassikern zählen die drei 'Winnetou'-Bände und die sechs 'Orient-Bände' Durch die Wüste, Durchs wilde Kurdistan, Von Bagdad nach Stambul, In den Schluchten des Balkan, Durch das Land der Skipetaren und Der Schut.
'Meine Beichte' (28. April 1908, erschienen in 'Ich' (Karl Mays, Leben und Werk):
'Ich habe mir die schwere Aufgabe gestellt, der Monograph der 'Menschheitsseele’ zu werden. Deshalb durchwandere und beschreibe ich alle ihre Gebiete in Form von symbolischen 'Reiseerzählungen’, von denen eine jede irgendeinen interessanten Abschnitt aus dem Reich der 'Menschheitsseele’ behandelt. Dass es da Leute gibt, die mich nicht verstehen können oder nicht verstehen wollen, dafür kann ich nicht; ich habe nicht auf sie geachtet.'
'Winnetou bekam die Schale mit meinem Blut und ich die mit dem seinigen in die Hand, worauf Intschu tschuna felerlich in englischer Sprache begann: 'Die Seele lebt im Blut. Die Seelen dieser beiden jungen Krieger mögen ineinander übergehen, auf dass sie eine einzige Seele bilden.
Was Old Shatterhand denkt, sei fortan auch Winnetous Gedanke, und was Winnetou will, das sei auch der Wille Old Shatterhands. trinkt!’ Ich leerte meine Schale und Winnetou die einige. Es war jenes Wasser, das Nscho-tschi aus dem Fluss geholt hatte, mit einigen Blutstropfen vermengt, die man nicht schmeckte. Darauf reichte mir der Häuptling die Hand.'
'Jetzt wandte ich mein Pferd und floh. Es kam alles auf die Schnelligkeit des Rappen an. Ich legte ihm die Hand zwischen die Ohren. 'Rih - -!’ Da bog er sich lang und flog dahin wie von einer Sehne geschnellt. Seine Mähne wehte mir wie eine Fahne um das Knie. In einer Minute konnte mich der Melik mit keinem Gewehr erreichen.' (mdu)