Podcast: Dorfentwicklung, wie sie sein soll: in Friesenried

23. September 2019 16:24 Uhr von Holger Mock
Der Dorfladen in Friesenried: Eine Initiative des Dorfentwicklungsvereins
Der Dorfladen in Friesenried: Eine Initiative des Dorfentwicklungsvereins
David Yeow

Dorfentwicklung: Ein wichtiges Thema in vielen Allgäuer Gemeinden. Wie schafft man es, dass die Bürger zufrieden sind, dass sie gerne in ihrem Ort wohnen? Dass man auch in kleineren Ortschaften Lebensmittel einkaufen kann? Dass sich Zugezogene wohl fühlen, statt ausgegrenzt? Dass es eine etablierte Dorf-Gaststätte gibt

In Friesenried, einer 1.500-Seelen-Gemeinde im Ostallgäu, sechs Kilometer westlich von Kaufbeuren, hat sich 2014 ein Dorfentwicklungsverein gegründet. Und dieser Verein hat seitdem viel bewegt. Friesenried hat jetzt einen funktionierenden Dorfladen, Donnerstags den Markttag und eine große Gaststätte (den Wolpertinger, dessen Betreiber uns bereits in einem Podcast erzählt haben, warum dieses Wirtshaus erfolgreich ist). Hinzu kommen weitere Aktivitäten und Initiativen, die in Friesenried den Zusammenhalt fördern und dafür sorgen, dass sich auch Menschen wohlfühlen, die neu nach Friesenried ziehen. Wie sich dieser Dorfentwicklungsverein gründet hat, welche Hürden zu meistern waren, was der Verein in Zukunft vorhat, erzählen uns im Podcast Ursula Greiner (66, ehemals im Vorstand), Thomas Klughammer (48, 2. Bürgermeister von Friesenried und Mit-Initiator des Dorfentwicklungsvereins) und Magnus Bach (37, 1. Vorstand).

Facts über die Gemeinde Friesenried:

  • 1.531 Einwohner
  • 17 Gemeindeteile
  • 16 Vereine (9 davon in der Ortschaft Friesenried)
  • Im Jahr 912 gegründet, 1145 erste urkundliche Erwähnung
  • Bürgermeister: Bernhard Huber (seit 2012)

Wirtshaussterben in Bayern: Friesenrieder Gastro-Paar zeigt, dass es auch anders geht