'Bei südlichen Außentemperaturen in der angenehm kühlen Rathaushalle' hat Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger die Vertreter des Allgäuer Zeitungsverlags, des Fischertagsvereins sowie der Firma Pfeifer und die Autoren Emil W. Kadletz und Günter Halbig begrüßt. Die beiden Letzteren haben das Memmingen-Büchlein 'Szena am Bach' verfasst. Von Kadletz kommen die Texte, von Halbig die Karikaturen. Bei einem Empfang im Memminger Rathaus wurde das Werk jetzt vorgestellt.
Die Episoden rund um den Stadtbach – für den Memminger schlicht 'd’r Bach' – sind im Allgäuer Zeitungsverlag pünktlich zum Fischertag erschienen, der am Samstag, 28. Juli wieder Bürger und Gäste an eben diesem Wasserlauf vereinen wird. Wie Markus Brehm, Geschäftsführer des Allgäuer Zeitungsverlags, schmunzelnd anmerkte, habe er sich bei der ersten Anfrage zu dieser Buchveröffentlichung gefragt, ob sie auch ernst gemeint sei. 'Ja, Kadletz und Halbig meinen das sehr ernst – da ist Herzblut drin, das sind Überzeugungstäter!', lautete seine Antwort darauf. 'Dieses Buch gehört in jeden Memminger Haushalt.'
'Facettenreiche Schilderung' 'Auch wenn Heimatpfleger Uli Braun meint, es gebe Hunderte von Büchern über Memmingen', so Volker Kraus, der Vorsitzende des Memminger Fischertagsvereins, 'diese humorvolle, facettenreiche Schilderung von Fischertag und Stadtbach ist in jedem Falle eine kostbare Ergänzung der vorhandenen Literatur'.
Die anschaulichen Texte und die aussagekräftigen Bilder des Büchleins machen die historischen Wurzeln des Memminger Fischertages sichtbar. Dank der zusätzlich in hochdeutscher Sprache erläuterten Geschichten auch für den nicht des Memminger Dialektes mächtigen Besucher. Das einzigartige Spektakel Fischertag ist humorvoll eingefangen.
Unterstützung erhielt das Buchprojekt durch Unternehmer Gerhard Pfeifer, die Stadt Memmingen und den Fischertagsverein, Hilfestellung gab auch Heimatpfleger Uli Braun.

Essen & Trinken
Essen & Trinken
Das Buch 'Szena am Bach' ist ab sofort in allen Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung erhältlich zum Preis von 9,80 Euro. Ergänzend dazu sind vier Postkartenmotive entstanden, die zum Preis von je 30 Cent verkauft werden.