Sie sind die drei Detektive des Ostallgäuer Gesundheitsamtes. Immer auf der Suche nach Keimen, schädlichen Mikroorganismen und anderen Verunreinigungen in den Badeseen in unserer Region. Doch in diesem Jahr sind die drei Detektive bislang erfolglos gewesen. Was wiederum einen großen Erfolg für den Landkreis bedeutet. Alle 19 nach EU-Richtlinien anerkannten Badeseen im Ostallgäu haben die Note eins erhalten. "Es wurden alle Grenz- und Leitwerte eingehalten, das bedeutet Bestwerte", sagt Ralf Kinkel vom Landratsamt.
> sichert so den Badespaß der Ostallgäuer - zumindest wenn das Wetter wieder einmal zum Baden einlädt. Mit diesen Ergebnissen ist der Landkreis in Schwaben Spitzenreiter und belegt in Bayern den äußerst respektablen dritten Rang.
Einmal alle vier Wochen wird jedem der EU-Badeseen eine Wasserprobe entnommen, die neben sichtbaren Verunreinigungen wie Teerresten, Plastik oder Gummi eben auch auf mikrobiologische Belastung untersucht wird. >, sagt Kinkel.
In regelmäßigen Abständen
Doch nicht nur die EU-Badeseen werden kontrolliert, sondern auch andere, kleinere Weiher. Allerdings nicht so häufig wie die EU-Badeseen. Immerhin aber laut Kinkel auch in >. Grundsätzlich seien auch die kleineren Gewässer >, wie Kinkel sagt. Man könne aber > untersuchen, dafür seien es schlicht zu viele.
Auf die Ergebnisse ist man im Landratsamt stolz, wie Kinkel berichtet. Zumal es heuer auch für den Oggenrieder Weiher in Irsee wieder beste Noten gab. Allerdings hatten unterschiedliche Bewertungen von EU und Landkreis vergangene Woche noch für Irritationen gesorgt: Kinkel erklärt, dass sich die EU-Bewertung > auf das Jahr 2010 beziehe. Damals gab es Probleme, als es Mitte Juni kurzzeitig zu Verschmutzungen durch Keime kam.
In den beiden Wochen danach waren die Werte aber schon wieder >. Bei insgesamt acht Proben im Vorjahr gab es fünfmal sogar ausgezeichnete Noten. Heuer wurden nun bereits zwei Tests gemacht, die die ausgezeichnete Wasserqualität nach der Verordnung Bayerns und der EU bestätigten.
Der Oggenrieder Weiher in Irsee ist ein beliebter Badeort. In diesem Jahr wurde die Wasserqualität bisher zweimal getestet, beide Male erhielt das Gewässer die Note eins. Foto: Harald Langer