Die Arbeiten für das "Museum der Bayerischen Könige" in Hohenschwangau (Ostallgäu) sind auf der Zielgeraden angelangt. Ab 9. September soll zu Füßen der Königsschlösser auf 1200 Quadratmetern die Geschichte der Wittelsbacher vom Mittelalter bis zur Moderne lebendig werden.
Dazu wurde das einstige Grandhotel Alpenrose am Ufer des Alpsees aufwendig saniert und um ein Gewölbe aus Stahl und Glas erweitert. Insgesamt investieren die Wittelsbacher gut zehn Millionen Euro in die Darstellung ihrer Geschichte. Ein Kapitel der Ausstellung ist König Ludwig II., seinem Mythos und seinen Bauten gewidmet. Zum Museum, das rund 200000 Besucher pro Jahr anziehen soll, gehört auch eine großzügige Gastronomie. Später soll zudem ein Hotelbetrieb hinzukommen.