An frühere Zeiten erinnerte neulich der Kurzaufenthalt einer historischen Postkutsche in Waal. Das Gefährt und die farbenprächtigen Uniformen eines Oberleutnants und eines Hauptmanns gehörten in eine Zeit, in der noch keine Motorengeräusche zu hören waren und in der Pferde und Ochsengespanne das Geschehen auf den Straßen bestimmten.
Die Pferde der Postkutsche wurden in den Stallungen im nahen Schloss untergebracht, die Kutscher übernachteten traditionsgemäß im Gasthaus Post. Sie kamen aus Ulm und fuhren am nächsten Tag weiter nach Wessobrunn, um dort an einem dreitägigen > zu Ehren des 190. Geburtstags von Prinzregent Luitpold von Bayern teilzunehmen. Die Mannschaft ist Mitglied des >, einem Zusammenschluss, deren Mitglieder sich mit der Erforschung und Darstellung des Militärs im Deutschen Kaiserreich befassen.
In Waal wurde die erste Postagentur im Jahre 1860 gegründet.
Anfangs war sie in einem Privathaus untergebracht, später wurde sie dem damaligen Gastwirt Eduard Stork übergeben, der bald darauf sein Gasthaus > in Gasthaus > umbenannte. Im Jahr 1912 fuhr die letzte Postkutsche von Buchloe über Waal nach Lengenfeld, dann wurde sie von einem dreirädrigen motorisierten Postfahrzeug abgelöst.
Im Zweiten Weltkrieg übernahm ein Milchwagen der Buchloer Firma Huber den Posttransport.