Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Beim letzten Theaterstück mit Schülern erfüllt sich Uli Mayer alle Wünsche

Schauspiel

Beim letzten Theaterstück mit Schülern erfüllt sich Uli Mayer alle Wünsche

    • |
    • |
    Beim letzten Theaterstück mit Schülern erfüllt sich Uli Mayer alle Wünsche
    Beim letzten Theaterstück mit Schülern erfüllt sich Uli Mayer alle Wünsche Foto: matthias becker

    'Die zertanzten Schuhe' ist das letzte Stück, das der Lindenberger Mittelschullehrer Uli Mayer mit seiner Theatercompany auf die Bühne bringt. Und es wird sein aufwendigstes sein, kündigt Mayer an.

    "Wir setzen konsequent Medien ein: Spielfilme, Werbespots, Videos, 28 Lieder, 85 Lichteinstellungen - alles, was ich mir immer gewünscht hatte, soll im letzten Stück verwirklicht werden", sagt Mayer. Premiere ist am Freitag, 9. Dezember, um 20 Uhr im Mehrzweckraum der Mittelschule Lindenberg. Seit 36 Jahren spielt Uli Mayer mit Jugendlichen an seiner Schule Theater. 'Ich habe quasi alles schon gemacht', erklärt er einen der Gründe, warum dieses Stück sein letztes sein wird. Und: 'Meine Erwartung ist inzwischen so hoch geworden, dass ich in Gefahr bin, die Schüler zu überfordern.' Tatsächlich leisten die vier Jungs und sieben Mädchen, die derzeit die Theatercompany bilden, Erstaunliches. Sie bereiten sich seit einem Jahr auf das aktuelle Projekt vor, und seit September opfern sie jeden Samstag und jeden Sonntag bis zu sieben Stunden den intensiven Proben.

    'Die zertanzten Schuhe' basiert auf dem Stück 'Nachtschwärmer' von Thomas Oberender. Uli Mayer hat es geschrieben als modernes Märchen und behandelt darin die klassischen Themen des Erwachsen-Werdens mit all den Problematiken, die sich für Jugendliche und deren Eltern ergeben. Er erzählt die Geschichte eines alleinerziehenden Vaters, der überfordert ist mit der Aufgabe, seine drei heranwachsenden Töchter zu schützen vor den Gefahren der Welt. Ein Kindersoldat kommt in dem Stück vor, Dämonen – sie stehen für alle Formen von Genussmitteln und Drogen – und drei Prinzen.

    Das Schreiben des Stücks habe viel Zeit in Anspruch genommen, erklärt Uli Mayer. 'Ich weiß nicht, wie viele hundert Stunden.' Um Pfingsten war es fertig. Natürlich hätten die Jugendlichen die Entwicklung des Stoffs mit beeinflusst, sagt der Pädagoge. Die Hauptdarstellerinnen Katharina Wiedemann, Myriam Hoenig und Michaela Walser sind 14 und 15 Jahre alt. 'Sie haben in den letzten Monaten genau die Entwicklung durchgemacht, die im Stück thematisiert ist.'

    An der Inszenierung von 'Die zertanzten Schuhe' wirken auch Erwachsene mit: Rollen übernahmen Daniel Bährle aus Simmerberg, ein ehemaliger Schüler Mayers, und Heide Mündelein aus Scheidegg, die Mutter einer ehemaligen Schülerin. Die Technik konzipierte Andreas Adler, der eine entsprechende Ausbildung absolviert hat und derzeit Elektrotechnik in Kempten studiert.

    Er hat die vielen Licht- und Toneinstellungen so vorbereitet, dass die beiden Techniker der Theatercompany an ihren drei Mischpulten alles im Griff haben.

    Wenn die Theatercompany der Mittelschule Lindenberg jetzt ihr letztes Stück abliefert, bedeutet das nicht, dass Uli Mayer gar kein Theater mehr machen wird. Er plant, im nächsten Herbst eine Theaterwerkstatt an der Volkshochschule zu gründen. Und in den Unterricht wird er seine Leidenschaft auch weiterhin integrieren. 'Es ist enorm, was man mit Theater bei jungen Menschen ansprechen kann', sagt er. 'Das ist der beste Unterricht in Deutsch, das beste Sozialkompetenz- und das wirkungsvollste Bewerbungstraining.'

    Das Stück 'Die zertanzten Schuhe' wird am Freitag, 9., Donnerstag, 15., Freitag, 16., und Samstag, 17. Dezember, jeweils um 20 Uhr im Mehrzweckraum der Mittelschule Lindenberg aufgeführt.

    Bei 'Die zertanzten Schuhe' werden intensiv Medien eingesetzt. Matthias Hieble und Simon Rampp haben die Technik voll im Griff. Foto: Matthias Becker

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden