Bildergalerie: "Frisch, frech & frivol": Die goldenen 20er mit dem Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof
Bildergalerie
"Frisch, frech & frivol": Die goldenen 20er mit dem Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof
Bildergalerie - Konzert
1/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
2/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
3/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
4/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
5/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
6/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
7/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
8/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
9/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
10/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
11/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
12/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
13/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
14/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
15/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
16/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
17/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
18/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
19/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
20/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
21/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
22/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
23/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
24/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
25/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
26/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
27/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
28/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
29/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
30/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
31/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
32/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
33/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
34/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
35/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
36/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
37/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
38/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
39/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
40/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
41/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
42/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
43/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
44/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
45/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
46/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
47/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
48/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
49/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
50/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
51/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
52/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
53/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
54/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
55/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
56/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
57/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
58/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
59/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
60/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
61/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
62/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
63/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel
64/64Was das Publikum Polymnia Salonorchester am Oberdorfer Bahnhof am Freitagabend (10. Februar 2023) erwarten konnte, stand fest. Damals in den 20ern, als Charleston und Foxtrott die Tanzflächen beherrschten, war die Blütezeit der Salonorchester.
Lebensgefühl der "Roaring Twenties"Erste Anklänge an Swing und Dixieland waren bereits erkennbar, die Menschen der 20er Jahre genossen das Leben und sehnten sich nach Extravaganz und Lebenslust. Punkt 19 Uhr betraten 6 von normalerweise 20 Künstlern die ehemalige Bahnhofshalle in Oberdorf (Waltenhofen). Dies war nicht der Unlust der Künstler geschuldet, sondern den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Was diese 6 Künstler in der restlos ausverkauften Bahnhofshalle darboten war, verzeihen Sie mir diese Alliteration:Frisch, frech & frivol."Political correctness" wurde bei so manchem Stück vergessen, aber so war die Musik der 20er nun mal und gerade das bereitete dem Publikum ein breites Grinsen im Gesicht. Das Polymnia Salonorchester verstand es mit seinem Vocalisten Michael Hanel, der mit "Etikette und Spielwitz" glänzte, das begeisterte Publikum in die Goldenen Zwanziger eintauchen zu lassen. Geradewegs hinein in die faszinierende Klangwelt von
Theo Mackeben, Peter Kreuder und Friedrich Hollaender.Gerne wieder!Ob sie ihr Versprechen wahr machen? Nach dem gestrigen Abend kann man wohl davon ausgehen, nämlich in voller Besetzung im Sommer 2023 ein Open-Air-Konzert am Oberdorfer Bahnhof (IG OMa) zu veranstalten.Foto: Florian Röthel