Allgäuer Landwirte atmen auf!
Blauzungenkrankheit: Glauber verkündet Ende der Restriktionszone in Bayern
Große Teile des Allgäus waren über zwei Jahre lang Blauzungenkrankheit-Sperrzone. Unter anderem durften Landwirte ihre Kälbchen nicht mehr aus der Sperrzone heraus verkaufen – es sei denn, sie waren gegen die Krankheit immun und per Blutprobe auf eine mögliche Erkrankung getestet. Um Betriebe, die von der Blauzungenkrankheit (BT) betroffen waren, mussten nach dem Tierseuchenrecht Sperrzonen (sogenannte Restriktionszonen) von 150 Kilometern eingerichtet werden. Die genaue Abgrenzung in Bayern...