Missachtung des Fahrverbots am Arlbergpass: Sperrung des Arlbergtunnels: Behörden kassieren 110.000 Euro an Sicherheitsleistungen

27. Oktober 2023 21:36 Uhr von Redaktion all-in.de
Ein Blick auf das Ostportal des Arlbergtunnels. Er war wegen Sanierungsarbeiten von 24. April 2023 bis 6. Oktober 2023 gesperrt.
picture alliance/dpa/apa | Zeitungsfoto.At/Liebl Daniel

Zwischen April und Oktober war der Arlbergtunnel gesperrt. Der Verkehr wurde in dieser Zeit über den Arlbergpass geleitet. Doch nicht alle Verkehrsteilnehmer durften hier fahren.

Zwischen dem 24. April 2023 und dem 6. Oktober 2023 war der Arlbergtunnel wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. In dieser Zeit wurde Verkehr über den 1.793 Meter hohen Arlbergpass umgeleitet. Um Verkehrsbehinderungen zu vermeiden, verordneten die Bezirkshauptmannschaften Bludenz und Landeck für den Arlbergpass Fahrverbote für Lkw mit Anhänger, Sattelkraftfahrzeuge sowie Radfahrer, die den Berg hinauffuhren, und an den Wochenenden Fahrverbote für Autos mit schweren Anhängern.

534 Fahrer missachten das Fahrverbot am Arlbergpass

Diese Fahrverbote wurden von der Polizei kontrolliert. Insgesamt überprüfte die Polizei in Vorarlberg 4.410 Kraftfahrzeuge. Davon missachteten 534 Fahrer das Fahrverbot und wurden angezeigt. Dabei kassierten die Behörden 110.000 Euro an Sicherheitsleistungen. Die Fahrer zeigten sich nach Angaben der Polizei größtenteils einsichtig. Trotz europaweiten, umfangreichen Informationskampagnen vor der Tunnelsperre versuchten aber viele Fahrer sich damit herauszureden, dass sie nichts von der Tunnelsperre gewusst hätten.

Der Arlbergtunnel

Der Arlbergtunnel verbindet die österreichischen Bundesländer Tirol und Vorarlberg unter dem Arlberg hinweg. Mit 14 Kilometern ist er nicht nur der längste Straßentunnel Österreichs, er ist auch einer der längsten Straßentunnel Europas. Tausende Autos und Lkw benutze ihn täglich.