Debatte
Mobilfunkmast bei Fischen: Ersatzantrag einstimmig abgelehnt
Die Telekom reicht als Alternative zum Schöllanger Standort einen Bauantrag für einen 30-Meter-Mast im Ort ein - Der Gemeinderat entscheidet sich geschlossen dagegen
«Bürgermeister über T-Mobile verärgert» (2006); «Kontroverse Debatte um Mobilfunkmast» (2007); «Ziel: Mast soll heuer gebaut werden» (2009) und: «Standortfrage geklärt» (2010) - die Debatte um einen Mobilfunkmast bei Fischen dauert rund sechs Jahre an. Davon zeugen auch die Überschriften unserer Zeitung. Inzwischen, so Bürgermeister Edgar Rölz, sei man kurz davor, den Mast südlich der Schöllanger Burgkirche errichten zu können. Und da funkt die Telekom selbst dazwischen.
Der Mobilfunkbetreiber reichte einen neuen Bauantrag für einen 30 Meter hohen Stahlbeton-Sendemast ein - am Gebäude des bereits bestehenden Provisoriums in Fischen. Das irritiert. Denn insgesamt ist man laut Rölz in Sachen «Standort südlich der Schöllanger Burg» in den letzten Zügen. «Es fehlen nur noch drei bis fünf Prozent.» Gemeint ist damit die Trassenlegung für Strom- und Datenkabel zum künftigen Sendemast.
Warum also einen weiteren Bauantrag stellen - im Ort? «Parallel zur Sicherheit», sagt Cornelia Hiller von der Telekom gegenüber unserer Zeitung. Weil sich das Genehmigungsverfahren hingezogen hätte, wolle man eine Alternative schaffen. «Im Vordergrund steht die Verpflichtung gegenüber unseren Kunden, jederzeit ein qualitativ hochwertiges Mobilfunknetz zur Verfügung zu stellen», meint Hiller.
Erste Priorität habe jedoch weiterhin der Schöllanger Standort.
Mehrere Makel
In seiner jüngsten Sitzung lehnte der Fischinger Gemeinderat den Alternativ-Bauantrag ab - aus mehreren Gründen. Unter anderem würde sich der 30-Meter-Mast nicht ins Ortsbild einfügen, Mindestabstandsflächen könnten keinesfalls eingehalten werden und dazu haben die Nachbarn ihre Unterschrift verweigert. Nun wird sich das Landratsamt mit dem Antrag beschäftigen. Indes, so Bürgermeister Rölz, hoffe man den Mast südlich der Schöllanger Burg errichten zu können.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.