Marktoberdorf
Klimafit im Alltag

- Foto: Landratsamt Ostallgäu
- hochgeladen von Redaktion extra
Kleine Tricks und Kniffe für den einfachen Klimaschutz erfahren
'Klima schützen kann jeder!' lautet das Motto einer Ausstellung, die derzeit im Landratsamt zu sehen ist. 25 Schüler der Staatlichen Realschule Marktoberdorf haben diese Ausstellung erkundet und dort zahllose kleine Tricks und Kniffe gelernt, wie Klimaschutz im Alltag ganz leicht umzusetzen ist. Im Alltag das Klima zu schützen, ist eigentlich ziemlich einfach und oft sogar lohnend. Das ist die wichtigste Botschaft der Ausstellung 'Klima schützen kann jeder!' der Verbraucherzentrale Bayern. Ob unterwegs, zu Hause oder beim Einkaufen – die Ausstellung macht deutlich, was jeder Einzelne tun kann und vor allem, dass jeder Beitrag zählt. 'Die Information und Bildung gerade unserer jungen Bürger ist neben den technischen Anstrengungen zum Klimaschutz eminent wichtig. Denn sie sind sowohl künftige Entscheidungsträger als auch Betroffene des Klimawandels', sagt Landrat Johann Fleschhut.
'Klimafit'
Wie dreht man Stromräubern den Saft ab? Was bringt ein virtueller Anrufbeantworter im Festnetz? Wodurch lässt sich der beim Fliegen verursachte CO2-Ausstoß quasi wieder wettmachen? Verschiedene interessante Themenstationen laden die Besucher ein, dem Treibhausgas im Alltag auf die Spur kommen. Wie junge Menschen mit dem Klimawandel umgehen, zeigt der Kurzfilm 'Generation Klima'.
Er beschäftigt sich mit den Fragen Jugendlicher im Hinblick auf ihre Zukunftschancen. An einer Quizstation können die Besucher testen, wie 'Klimafit' sie wirklich sind.
Der Landkreis Ostallgäu zeigt die Ausstellung noch bis zum 20. Januar im Foyer des Landratsamts, Schwabenstr. 11 in Marktoberdorf.
Die Öffnungszeiten entsprechen denen des Bürgerservice (Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 17.30 Uhr sowie an Freitagen von 7.30 bis 13 Uhr). Infos für Schulen und Interessierte gibt es im Internet unter www.klimaschutz-ostallgaeu.de.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.