Betrug
Immer mehr Fälle von falschen Polizisten am Telefon im Allgäu

- Betrüger geben sich am Telefon immer häufiger als Polizeibeamte aus und fordern Schmuck oder Bargeld von Ihren Opfern.
- Foto: Matthias Becker, David Specht
- hochgeladen von Stephanie Eßer
Die Fälle im Allgäu häufen sich: Dreiste Betrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus, dabei lassen sie die Rufnummer örtlicher Polizeidienststellen oder die 110 mit einer Ortsvorwahl im Telefondisplay erscheinen. Letztlich wollen die Unbekannten nur eines: Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände bei ihren Opfern abholen. Bei einer Informationsveranstaltung des Kuratoriums Sicheres Allgäu in Lindenberg informierte Werner Strößner, Präsident des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West, etwa 200 Besucher über den Betrug am Telefon.
Im Rahmen des Informationsabends in Lindenberg gab Ralph Müller von der Kriminalpolizei Memmingen den Gästen zudem Tipps, wie sie sich vor Wohnungs- und Hauseinbrüchen schützen können. Außerdem betonte Müller, dass Einbrecher das Risiko scheuen. Je länger es dauere, bis sie ins Haus kommen, desto wahrscheinlicher sei es, dass sie aufgeben.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Mittwochsausgabe unserer Zeitung vom 14.11.2018.
Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.