Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
38 Plätze für die vollstationäre Pflege bietet der Sonnenhof der Familie Pesch in Lauben momentan. Künftig sollen hier noch mehr Menschen Platz haben: Geplant ist für das etwa 12.000 Quadratmeter große Areal rund um den Sonnenhof eine Seniorenwohnanlage mit 90 Pflegezimmern und 57 sogenannte „Service-Wohnungen“. Im Sonnenhof selbst sollen dann Mitarbeiter einziehen. Der künftigen Betreibergesellschaft Servicehaus Sonnenhalde GmbH aus Engstingen (Baden-Württemberg) sei es wichtig gewesen, dass...
Taufen im Alpsee oder in der Iller? Ein Scherz oder bald Wirklichkeit, um das Sakrament der Taufe wieder attraktiver zu machen? Denn feststeht: Taufen ist offensichtlich nicht mehr „in“: Im evangelisch-lutherischen Dekanat Kempten ist der negative Trend nicht zu leugnen: Statt 749 Taufen im Jahr 2002 waren es 2016 nur noch 602 – und das bei mehr Geburten. In der evangelischen Landeskirche Bayern gingen in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Taufen sogar von 30.000 auf 22.000 zurück. Für...
Die ein- bis zweijährigen fühlen sich wohl im Treffpunkt der Frühförderung der Lebenshilfe Kempten an der Wiesstraße. „Hier machen die Kinder mit individuellen Einschränkungen erste Gruppenerfahrung vor dem Eintritt in den Kindergarten“, sagt Leiterin Anke Kadereit. Die Eltern-Kind-Gruppen sollen Müttern und Vätern, deren Kinder nicht immer den „ganz geraden Weg“ in ihrer Entwicklung gehen können Gelegenheit zum unkomplizierten Miteinander geben, zum Austausch und zum gegenseitigen...
Seit klein auf kennt der Oberallgäuer Andreas Pfanner ein Leben mit extremen Schmerzen, Erstickungs- und Schwächeanfällen. Als Vierjähriger wurde er in den USA am Herzen operiert. Dabei stellte sich ein äußerst seltener und gefährlicher Gendefekt heraus – zum einen äußerst schmerzhaft, zum anderen ein Gefahrenherd für nachfolgende Krankheiten. Im vergangenen Herbst unterzog sich der 51-Jährige als Zweiter in Deutschland in der Charité in Berlin einer speziellen Gentherapie, weltweit ist er der...
Bis 2021 soll der Hauptbahnhof Kempten barrierefrei werden – mit Aufzügen für jeden Bahnsteig. Dies ist Sache der Bahn und ebenso die barrierefreie Gestaltung von der östlichen Seite (Obere Eicher Straße) her. 'Das ist aus Sicht der Stadt Kempten ein Muss', erklärte Lothar Köster während der Sitzung des Behindertenbeirates zum Thema Bahnhofsanierung. Beiratsmitglied Albrecht Hung empfindet, wie viele andere Menschen im Rollstuhl auch, die momentane Situation am Kemptener Bahnhof als...
Martin Luthers Thesen entstanden im Jahr nach dem Erlass des Deutschen Reinheitsgebotes. Es ist überliefert, dass er gerne Bier trank und es im Hause Luther sogar eine eigene kleine Brauerei gab. Für das Reformationsjubiläum hat sich die Diakonie Allgäu daher etwas Besonderes einfallen lassen. Zum Reformationstag am 31. Oktober gibt es den 'Diakonator', ein speziell gebrautes Starkbier. Hergestellt wird es von den Diakonie-Mitarbeitern Otmar Baiz, Werner Wöhr und Olaf Höck, drei ehemaligen...
Eines ist klar: Die Bürger und der Gemeinderat wollen anstelle des ehemaligen Gasthofs Löwen weder eine Bauruine noch ein 'Großes Loch' in Lauben. Dennoch sind zahlreiche Bürger mit der aktuellen Tendenz für ein Rathaus an der Stelle nicht einverstanden. Am Dienstag gab es dazu im Gemeinderat eine Diskussion über das Bürgerbegehren 'Kein Rathaus-Neubau am Standort des jetzigen Gasthaus Löwen in Lauben'. Dieses wurde aber vom Landratsamt Oberallgäu aufgrund von falschen Aussagen für unzulässig...
Seit zehn Jahren gibt es das Bildungsangebot für Menschen mit Handicap Über 1.200 Menschen mit Handicap haben in den vergangenen zehn Jahren an den Universitätstagen für Behinderte in Kempten teilgenommen. Neben dem Verein Körperbehinderte in Zusammenarbeit mit den Allgäuer Werkstätten und der Lebenshilfe Kempten sind unter anderem das Dominikus-Ringeisen-Werk Krumbach oder die Herzogsäg-Mühle in Peiting von Anfang an mit dabei. Zum Jubiläums-Lerntag in der Hochschule Kempten gab es für die...
Ein Streit zwischen der Gemeinde Betzigau und dem TSV-Vorstand sowie Gemeinderatsmitglied Wilhelm Kölling um Reinigungskosten für einen Gymnastikraum ist eskaliert. Während der Bürgersprechstunde in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats stand Kölling vom seinem Platz am Ratstisch auf – und forderte in seiner Funktion als TSV-Vorsitzender Antworten von Bürgermeister Roland Helfrich. Der Hintergrund: Der TSV-Vorstand und Gemeinde sind uneins, wer Kosten für Säuberung eines Gymnastikraums...
Überrascht zeigten sich einige Gemeinderatsmitglieder in Wiggensbach darüber, dass erneut ein Tempolimit auf 30 Kilometer pro Stunde für die Rohrachstraße am Kapellengarten und an der Jugendstraße auf der Tagesordnung stand. Für Michael Deuschle (Freie Wähler) ein klarer Fall von 'Wahlkampfmodus'. Schließlich wählen die Wiggensbacher am 23. Oktober ihren Bürgermeister neu. Vom Grundsatz her hatte der Gemeinderat erst vor gar nicht langer Zeit den Antrag auf Tempo 30 in Wohngebieten mit 5:12...
Echte Leseratten sind die Laubener: Im vergangenen Jahr wurden in der Bücherei der Oberallgäuer Gemeinde 25.661-mal Bücher, Hörbücher, Spiele und Zeitschriften ausgeliehen – 1.300 mehr als im Vorjahr. Und auch bei den neuen E-Medien läuft es rund. Mehr über das Thema erfahren Sie in der Freitagsausgabe der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Kempten, vom 29.01.2016. Die Allgäuer Zeitung erhalten Sie im ganzen Allgäu in den AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper
Fasziniert beobachten die Mädchen und Buben im Kindergarten 'Arche Noah', wie die Golden-Retriever-Hündin Chayenne jede Frage von Sozialpädagogin Ilona Braukmann mit 'Ja' oder 'Nein' beantwortet. Diese Übung ist eine Wiederholung aus den vergangenen drei Besuchen in der Kindergartengruppe. Das Ziel: den Kinder so früh wie möglich beizubringen, dass sie 'Nein' sagen dürfen - oder nicht mit fremden Menschen mitgehen. Unterstützt von Chayenne ist diese Präventionsarbeit der Notrufberatungsstelle...
Das Freiwilligenteam, das Asylsuchende auch in Deutsch unterrichtet, bekommt von der Regierung von Schwaben im November den Integrationspreis 2014. Kein Grund für die Ehrenamtlichen, sich zurückzulehnen: Sie bieten mehrere Schulungen für diejenigen an, die sich dem Helferkreis anschließen wollen. Dabei werden die Chancen zu einer konkreten Zusammenarbeit geklärt sowie Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt. Insgesamt gibt es jetzt schon ein 22-köpfiges Team, das von Klaus Hackenberg,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.