Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ganze Generationen von Jugendlichen in Füssen kennen ihn: Seit über 30 Jahren besteht der Jugendtreff in der Stadt - das soll am kommenden Freitag, 1. September, gebührend gefeiert werden. Im Freyberg-Garten steigt ab 13 Uhr eine große Party. Unter anderem gibt es einen Spendenhindernislauf zugunsten des geplanten Funparks, treten die Gruppen 'Sound-Control-Movement' und 'Late Night Club' auf, wird gegrillt und vieles mehr. Wie sich die offene Jugendarbeit gerade ändert und warum der...
130 Teilnehmer des Alpwanderkurses am Tegelberg in Schwangau beschäftigen sich mit der Entwicklung der traditionellen Berglandwirtschaft. Neben der Förderung dieses Kulturguts spielt auch der Erhalt der Artenvielfalt im Hochgebirge eine bedeutende Rolle. Die Bewirtschaftung der Alpen hat eine sehr lange Tradition. 'Bereits die Alemannen waren Viehzüchter und betrieben in Schwangau Alpwirtschaft', sagte Anton Mitzdorf, der Vorsitzende der Alpvereinigung Schwangau. Dieses Kulturgut müsse bewahrt...
Thomas und Melanie Reibl haben seit einem Jahr eine Auffangstation für Greifvögel und Eulen in Riedegg bei Seeg. Dort päppeln sie verletzte und verwaiste Vögel auf und wildern diese anschließend wieder aus. Doch die Auswilderung klappt nicht bei jedem – so manch einer wird zum Dauergast bei den Reibls. Mehr über das Thema erfahren Sie in der Dienstagsausgabe der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Füssen, vom 25.07.2017. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ...
Über 1.300 Sportler haben am vergangenen Laufwochenende in Füssen teilgenommen. Neben den Kinderläufen, dem Citylauf und dem Halbmarathon am Samstag fand am Sonntag der Königsschlösser-Romantik-Marathon statt. Über die 42,2 Kilometer konnte sowohl bei den Männern, als auch bei den Frauen der jeweilige Vorjahressieger seinen Titel verteidigen. Mehr über das Thema erfahren Sie in der Monagsausgabe der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Füssen, vom 24.07.2017. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen...
Käse, Fleisch, Milch und Gemüse direkt vom Bauern? Immer mehr Verbraucher setzen auf Regionalität. Auch mehrere Landwirte aus Füssen und Umgebung nutzen dies und bauen sich ein zweites Standbein mit der landwirtschaftlichen Direktvermarktung auf. Doch warum steigt die Nachfrage nach regional produzierten und direkt vermarkteten Lebensmittel? Müssen Landwirte Auflagen beim Einstieg in die Direktvermarktung erfüllen? Mehr über das Thema erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe der Allgäuer Zeitung,...
Auf der Suche nach zwei Ersthelfern ist eine Frau, deren Mann Anfang Juni bei einer gemeinsamen Bergwanderung gestorben ist. Wie berichtet, war der . Seine Frau möchte sich nun bei den beiden Helfern bedanken, die ihr zur Seite gestanden haben. Den Kontakt zu der Frau stellt die Allgäuer Zeitung her, Telefon 08362/507971.
Am Freitag gegen 7.30 Uhr ist ein 75-jähriger Kraftfahrer in Pfronten gestorben. Der Mann war mit einem Schulbus in der Tiroler Straße in Pfronten von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Hauswand geprallt. Nach Angaben der Polizei war der Busfahrer auf dem Weg, um Schüler abzuholen. Zum Unfallzeitpunkt war der Kleinbus mit 26 Sitzplätzen leer. Laut Polizei war der Fahrer aufgrund gesundheitlicher Probleme bewusstlos geworden und der Kleinbus steuerte unkontrolliert über den Gehweg und eine...
Die Zahl ist alarmierend: Fast 60 Prozent der Zehnjährigen in Deutschland können nicht sicher schwimmen. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hervor. Konkrete Zahlen für das Ostallgäu gibt es nicht, aber sicher ist, dass es auch unter den Kindern in der Region keine Selbstverständlichkeit ist, diese überlebenswichtige Technik zu beherrschen. Experten schlagen Alarm. Warum es mit dem Schwimmunterricht in Nesselwang viel besser läuft als andernorts, lesen...
Wer noch ohne Ausbildungsplatz dasteht, sollte am besten noch heute allein oder in elterlicher Begleitung zur Arbeitsagentur gehen. Denn von 281 Lehrstellen im Raum Füssen, die der Arbeitsagentur für diesen Herbst gemeldet wurden, sind noch 120 offen. Und das gut zwei Monate vor Lehrjahresbeginn. Die Arbeitgeber melden jedoch nicht alle offenen Lehrstellen. Finden sie selbst einen Auszubildenden, fallen diese aus der Statistik der Arbeitsagentur. 'Die hiesigen Arbeitgeber haben nach wie vor...
Man hört sie kaum, aber man sieht sie fast überall – nicht nur auf dem gemütlichen Radweg in der Ebene. Nein, sie erklimmen immer öfters auch die Berge: die E-Bikes. Mit wenig Kraftaufwand und kaum verschwitzt ans Ziel kommen – das klingt für viele verlockend. Elektrische Fahrräder werden immer beliebter und bei ihnen handelt es sich nicht mehr um Nischenprodukt nur für Senioren. 'Die Nachfrage ist gigantisch', sagt Hannes Zacherl von Radsport Zacherl & Müller in Füssen. Er spricht von einer...
Ein sich mitsamt Gebäude absenkender Boden, Mauern mit massiven Rissen und ein maroder WC-Trakt: Am Mitterseebad besteht akuter Handlungsbedarf – und das nicht erst seit gestern. 'Das ist kein Zustand mehr, alles geht kaputt', sagt Hermine Bruns, die seit 18 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann den Kiosk am Mittersee betreibt. Im Herbst hatte der Stadtrat beschlossen, 400.000 Euro binnen der kommenden fünf bis sechs Jahre in die Sanierung des Mitterseebades zu investieren. Laut Bruns haben viele der...
Dieser Tag beginnt für Jonas Müller recht ungewohnt: Morgens um sieben Uhr tritt er mit der 3. Kompanie des Gebirgsversorgungsbataillons 8 an – für den 20-jährigen Kfz-Mechatroniker eine einmalige Sache. Bei Stabsunteroffizier Markus Kempf hingegen gehört dieses Prozedere zum Berufsalltag dazu. Die beiden jungen Männer haben sich einen Tag lang gegenseitig im Arbeitsalltag über die Schulter geblickt: Vormittags in der Allgäu Kaserne, wo der 29-jährige Kempf als Kfz-Mechatronik Unteroffizier der...
Mit seinen großen, dunklen Kulleraugen inspiziert er zuerst jeden Besucher von Weitem, dann nähert er sich vorsichtig und beschnuppert den Neuankömmling. Der zweijährige Hengst Manolo ist eines der 26 Alpakas von Franz und Karin Trenkle in Pfronten. Ursprünglich in den Anden beheimatet, sieht man die flauschigen Tiere aus der Familie der Kamele immer mehr auch in unseren Breiten. Alpakas, die trotz ihres einladenden, kuschligen Felles definitiv keine Schmusetiere sind, wahren immer eine gewisse...
Der kaputte Wasserkocher, das defekte Bügeleisen – Geräte, die nicht mehr funktionieren, landen inzwischen schnell auf dem Müll oder im Wertstoffhof. Doch gibt es einen Trend: In Repair Cafés bringen handwerklich geschickte Tüftler solche Gegenstände wieder in Ordnung. Reparieren statt wegwerfen lautet die Idee. Das tut nicht nur der Umwelt gut, sondern schont auch den Geldbeutel. Genau deshalb wollen die Schüler des P-Seminars Sozialkunde des Gymnasiums Füssen ein Repair Café ins Leben rufen....
Mit einer Finanzspritze von 20.000 Euro wird der Zweckverband Allgäuer Land den geplanten Skate- und Funpark in Füssen unterstützen. Dies wurde bei der Sitzung des Zusammenschlusses der zehn Kommunen in Seeg einstimmig beschlossen. Für Füssens Hauptamtsleiter Andreas Rist ist dies 'ein starkes Signal für die interkommunale Zusammenarbeit des Zweckverbandes'. Damit werde die überregionale Bedeutung des über 400.000 Euro teuren Projektes unterstrichen – und dies sei für mögliche Förderungen aus...
Rotzbremse, Gesichtshecke, Popelteppich: Es gibt viele abfällige Bezeichnungen für den Bart, die aus einer Zeit stammen, als die Gesichtsbehaarung des Mannes als uncool galt. Doch diese Zeiten sind inzwischen vorbei: Der Bart ist wieder voll im Trend. Vor allem bei jungen Männern. Der Mann von heute trägt wieder mehr Haar im Gesicht. Laut Umfragen steht der Bart bei Männern hoch im Kurs – über die Entwicklung freut sich auch die Damenwelt. Doch einfach nur ein wildes Gestrüpp vor sich...
Nach Wochen der Stallpflicht für Geflügel sind die Geflügelhalter jetzt erleichtert: Die Gefahr der Vogelgrippe ist gebannt, ihre Hühner dürfen wieder draußen fressen. Besonders Anbietern, die Eier aus konventioneller Freilandhaltung verkaufen, ist damit ein Stein vom Herzen gefallen. Inzwischen gibt es auf dem Marktoberdorfer Wochenmarkt wieder Eier aus allen Haltungsformen. Nach zwölf Wochen im Stall war eine Umdeklarierung der Eier von konventioneller Freiland- auf Bodenhaltung notwendig....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.