Podcast mit der Polizei
Achtung Abzocke! Das sind die aktuellen Maschen von Profi-Betrügern

- Immer wieder gibt es auch im Allgäu Fälle von Telefonbetrug. (Symbolbild)
- Foto: Anna Shvets von Pexels
- hochgeladen von Holger Mock
Allein diese Woche gab es schon wieder einiges in der Region Allgäu an Betrugs-Vorfällen. 14 Schockanrufe von falschen Polizeibeamten im Landkreis Lindau an einem Tag. Betrüger wollten das Konto einer 73-jährigen Seniorin in Schwangau leerräumen. In Friedrichshafen haben Kriminelle von einem Mann (58) 50.000 Euro erbeutet. Jeder kann sich vorstellen, wie das dann ist, wenn die eigene Oma um ihr hart erspartes Geld gebracht wird. Man hat das Gefühl, dass solche Betrugsfälle momentan wieder mehr werden. Ist das so?
Polizei-Pressesprecher im Podcast
Telefonbetrug, Enkeltrick, falsche Polizeibeamte, Love Scamming: Holger Stabik, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West, bestätigt im Podcast auf all-in.de, dass sich in letzter Zeit die Betrugsversuche häufen. Er erklärt, mit welchen ausgeklügelten und hochprofessionellen Methoden Betrugsbanden versuchen, die Menschen abzuzocken.

- Holger Stabik, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West, im Podcast auf all-in.de.
- Foto: David Yeow
- hochgeladen von Holger Mock
Teils hoch komplex: Die Struktur der Verbrecherbanden
Vor allem im Fokus: ältere Leute. Wie kommen die Betrüger an deren Telefonnummer? Wie sind diese Banden organisiert? Und wie gefährlich sind diese Kriminellen, abgesehen vom finanziellen Schaden, den sie verursachen? Zu diesen Fragen hat die Polizei Erkenntnisse, die Holger Stabik im Podcast vermittelt.

