ZISCH
Zeitung in der Schule: Auftakt für Lehrer und Schüler im Allgäuer Medienzentrum in Kempten

- Foto: Martina Diemand
- hochgeladen von Lina Schuttenberg
Die Allgäuer Zeitung lesen, Artikel in der Klasse besprechen, einen Redakteur in der Schule mit Fragen löchern und vielleicht sogar selbst einen Beitrag verfassen: All das können Allgäuer Schüler auch heuer wieder im Rahmen des Projektes ZISCH - Zeitung in der Schule, das auch in diesem Jahr von der Firma Reischmann Mode und Sport unterstützt wird.
Für eine bestimmte Zeit bekommen die Klassen dabei jeden morgen Zeitungen geliefert, die dann im Unterricht gelesen, besprochen und - mit bereitgestelltem Unterrichtsmaterial - bearbeitet werden können.
45 Lehrer und 21 Schüler hatten sich für den Startschuss des diesjährigen Projekts im Allgäuer Medienzentrum eingefunden. Die ZISCH-Redakteure Bernd Buchfeld und Rolf Nehrig, Patricia Mayr vom Zeitungsvertrieb und die Ansprechpartner vom Institut Promedia Maassen, Saskia Karbach und Kerstin Kaufmann, gaben ihnen Informationen zu Ablauf, Unterrichtsmaterial und dem diesjährigen Schwerpunkt des Projekts: Den crossmedialen Angeboten der Zeitung.
Nur Papier ist längst vorbei
'Wir erleben im Moment einen Umbruch in der Medienlandschaft und die Zeitungsbranche ist durch die Digitalisierung ganz besonders betroffen', sagte Kerstin Kaufmann von Promedia Maassen, das in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal das ZISCH-Projekt begleitet.
Heutzutage sei Zeitung kein Synonym mehr für 'Print', sondern eher für 'Content' - zu Deutsch 'Inhalt' - fasste auch Markus Brehm, Geschäftsführer des Allgäuer Zeitungsverlags, das diesjährige Thema in seiner Begrüßung auf. Zeitung werde nicht mehr nur auf Papier, sondern auch am Computer oder auf Tablets gelesen.
Medienkompetenz erwerben
Als 'digital natives' seien Schüler zwar mit digitalen Medien aufgewachsen und verfügten über einen intuitiven Umgang mit ihnen. Junge Menschen hätten deshalb aber oft einen sehr einseitigen Blick auf die vielfältige Medienlandschaft, sagte Kaufmann.
Neben dem Umgang mit der Tageszeitung sollen die Schüler deshalb während des Projektes, das für Grundschüler zwei und für ältere Schüler vier Wochen lang dauert, auch eine gewisse Medienkompetenz erwerben. Für die Grundschüler gibt es zudem die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen beim 'Medienführerschein Presse' unter Beweis zu stellen.
Zu weiteren Möglichkeiten im Rahmen des ZISCH-Projektes, etwa einen Redakteur in die Klasse einzuladen oder an einem Kreativwettbewerb zum Thema Zeitung teilzunehmen, erhielten die Lehrer und Schüler ebenfalls Informationen.
Im Anschluss wurden die Gäste durch das Medienzentrum geführt, wo sie mit eigenen Augen sehen konnten, woher die Zeitungen kommen, die sie ab Ende November in der Schule zum Thema machen können.
Anmeldung und Information erhalten Sie unter:
Fragen, Texte und Bilder zu ZISCH:
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.