Von SEPA, BIC, IBAN, SWIFT und BAR
Gestern in einer Allgäuer Bank: Internationalen Gepflogenheiten gemäß benützen auch wir Abkürzungen. AB heißt 'Allgäuer Bäuerle'. CD bedeutet Customer Distributor - das war früher der Mann hinter dem Schalter.
AB: mecht, bittschee, ‘s Geald fier meine feif Sack Kunschtdinger zom Händler noch Tirol ibrweisa.
CD: Dann machen Sie dass doch gleich mit SEPA.
AB: Noi, fier meine Schrunda an de Händ ond meine offene Fiaß nimm i allweil a Melkfett.
CD: Aber nein, SEPA ist doch keine Hautcreme. SEPA lautet ausgeschrieben Single Euro Payments Aerea. Das bedeutet, dass es jetzt in fast ganz Europa einen gemeinsamen Zahlungsraum gibt.
AB: bi aber verhieret, koi Single. Ka i jetzt trotzdeam eizahla?
CD: Selbstverständlich. Hier ist das Formular. Da müssen Sie jetzt nur den BIC
AB: hob koin Kuglschreiber dabei. Derf i au mit am Bleistift
CD: BIC bezieht sich nicht auf das Schreibgerät. BIC heißt Bank Identifier Code.
AB: Ja saget Sie bloß, Sie hand seit Nuieschtem an Mischthaufa hinterm Schalter?
CD: Nein, nein, nein, Code hat doch nichts mit, na Sie wissen schon, zu tun. Also noch einmal: Vergessen sie bitte nicht den BIC und auch nicht den IBAN.
AB: will nix dem Ivan überweisa. Deane Russa kauf i nix ab. Mei Geald kriagt a Tiroler Händler.
CD: IBAN ist die Abkürzung für International Bank Account Number, also die internationale Nummer für eine bestimmte Bank.
AB: Wer denkt sich eigentlich alle dia komische Wörter aus?
CD: Die SWIFT, die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications.
AB: So, so. Pfiat di. fahr jetzt noch Tirol ond zahl meine feif Sack Kunschtdinger in BAR.