Flüchtlinge
Organisationen suchen Unterstützer für Deutschunterricht und Förderangebote

- Foto: Brigitte Hefele-Beitlich
- hochgeladen von Allgäuer Zeitung
Wo das Ehrenamt die Staatsfürsorge ersetzt
Das Bundessozialministerium bewirbt das Bildungs- und Teilhabepaket vollmundig mit 'Mitmachen – Möglich machen'. Damit haben bedürftige Kinder und Jugendliche einen Rechtsanspruch auf genau dieses Mitmachen – bei Tagesausflügen und dem Mittagessen in Kindertagesstätten, Hort und Schule, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen.
Flüchtlingskinder bleiben jedoch in vielen Fällen außen vor. Leben sie noch keine vier Jahre in Deutschland und fallen unter das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz, sind sie auf Ausnahmeregelungen bei solchen finanziellen Hilfen angewiesen.
Der Bayerische Flüchtlingsrat und der Asylkreis Kaufbeuren kritisieren diese Ungleichbehandlung scharf und suchen nach Lösungen, etwa durch ehrenamtliche Unterstützung und Spenden. 'Es kann nicht sein, dass ausgerechnet Flüchtlingskinder erst Leistungen erhalten, wenn sie vier Jahre da sind', sagt Günter Kamleiter vom Asylkreis.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.